Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gründungsdirektoren des Instituts – Prof. Dr. Ralf Drautz, Prof. Dr. Ingo Steinbach und Prof. Dr. Alexander Hartmaier (von links)
Die drei Gründungsdirektoren des Instituts – Prof. Dr. Ralf Drautz, Prof. Dr. Ingo Steinbach und Prof. Dr. Alexander Hartmaier (von links) – ziehen Bilanz und schauen mit ihren Kooperationspartnern voraus.
© RUB, Marquard
Jubiläum

Materialsimulation gestern, heute und morgen

Das Bochumer Institut für Materialsimulation feiert. Die Bilanz fällt beeindruckend aus.

Ihre Forschung hilft, Werkstoffe besser zu verstehen und neue Werkstoffe zu entwickeln – nur durch Simulation am Hochleistungsrechner. Seit zehn Jahren arbeiten Wissenschaftler am Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation (Icams) mit Simulationsmethoden über verschiedene Zeit- und Größenskalen hinweg – vom Atom bis zum Werkstoff. 2008 gegründet, zieht das Institut nun mit einer internationalen Tagung Bilanz.

Wussten Sie schon, dass …
  • ... hier 70 Wissenschaftler aus 30 Nationen weltweit kooperieren?
  • ... das Institut fachlich Maschinenbau, Physik, Bau- und Umweltwissenschaften, Chemie und Biochemie, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Mathematik unter einem Dach verbindet?
  • ... mehr als 1.000 internationale Publikationen in zehn Jahren entstanden sind?
  • ... 105 Masterarbeiten und 42 Promotionen betreut wurden?
  • ... das Institut pro Jahr rund 2 Millionen Euro an Fördergeldern für Forschungsprojekte generiert?
  • ... es trotz der starken Grundlagenorientierung bereits zwei erfolgreiche Ausgründungen gibt? Imprintec entwickelt in Bochum Geräte zur Materialprüfung, das noch junge Start-up Open Phase bietet Serviceleistungen rund um eine Spezialsoftware zur Materialmodellierung an.
  • ... am Institut einer der leistungsfähigsten Großrechner der Region mit über 4.500 Prozessorkernen steht?
  • ... für die Stattphase des Instituts das Land Nordrhein-Westfalen und ein Industriekonsortium eine Anschubfinanzierung in Höhe von 24 Millionen Euro bereitgestellt haben?
  • ... mit der Gründung Neuland betreten wurde? Die skalenübergreifende Computersimulation hat die bis dahin getrennten Welten der Natur- und Ingenieurwissenschaften in einem neuen Ansatz vereinigt.

Die Bedeutung des Instituts reicht weit über Bochum hinaus. Es ist heute eine tragende Säule des Materials Research Departments der RUB und des Profilschwerpunkts Materials Chain der Universitätsallianz Ruhr. Über seine enge Zusammenarbeit mit hochkarätigen Forschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und dem Forschungszentrum Jülich ist das Institut eng in die regionale Forschungslandschaft eingebunden. Überregional arbeitet Icams mit zahlreichen Firmen und internationalen Partnern zusammen, zum Beispiel mit Forschern von der Universität Oxford, von den chinesischen Universitäten Changsha und Harbin sowie vom Imperial College in London.

Angeklickt
  • Hervorragende Bedingungen: Interview mit Mike Finnis vom Imperial College London

In den ersten fünf Jahren förderte eine Public-Private-Partnership aus einem Industriekonsortium – bestehend aus Thyssenkrupp Steel Europe, Salzgitter Mannesmann Forschung, Robert Bosch, Bayer Material Science, Bayer Technology Services und Benteler Stahl/Rohr – sowie dem Land Nordrhein-Westfalen die Einrichtung des Zentrums. Seit 2013 ist die Ruhr-Universität eigenständiger Träger des Instituts als wissenschaftliche Einrichtung.

Veröffentlicht
Montag
25. Juni 2018
12.27 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Jugend forscht: Die Ruhr-Universität Bochum ist neue Pateninstitution des Landeswettbewerbs.
Jugend forscht

RUB richtet 2023 Landeswettbewerb aus

Operation
Sonder-Hochschulvertrag

10 Millionen Euro für die Medizin

Eingangsschild des Gebäudes ZGH auf dem Campus der RUB
Materialwissenschaft

Forschungsbau eröffnet

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt