Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Beate von Miquel (links) ist die Geschäftsführerin, Katja Sabisch leitet das neue Zentrum.
Beate von Miquel (links) ist die Geschäftsführerin, Katja Sabisch leitet das neue Zentrum.
© RUB, Marquard
Gender Studies

Internationales Zentrum gegründet

Die erfolgreiche Bochumer Geschlechterforschung wird ausgebaut. Mit der Namenspatronin verbindet sich Tradition und wissenschaftliche Strahlkraft.

Die RUB gründet das Marie-Jahoda-Center for International Gender Studies. Mit dem Leitmotto „Creating Gender Knowledge Networks – Building Bridges to Society“ fügt sich das neue Zentrum nahtlos in die Gesamtstrategie der RUB ein.

„Der Netzwerkgedanke steht dabei im Vordergrund“, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. Das Zentrum sei auch ein weiterer Eckpfeiler der Bochumer Bewerbung im laufenden Wettbewerb zur Exzellenzstrategie.

In der Tradition Marie Jahodas

Die Geschlechterforschung an der RUB blickt auf eine mehr als drei Jahrzehnte währende Geschichte zurück. Schon seit den 1980er-Jahren besteht das „RUB-Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung“, das auf einen engen interdisziplinären Austausch und zugleich den aktiven Aufbau nationaler und internationaler Forschungs- und Lehrkooperationen setzt. Nun geht die RUB den nächsten Schritt. Sie führt ihre maßgeblichen Instrumente zur Bildung von Gender-Wissensnetzwerken zusammen – die Marie-Jahoda-Gastprofessur und die Masterstudiengänge Gender Studies – und entwickelt sie weiter.

Mit der Gründung des Centers stellen sich die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereich und die RUB erneut in die Tradition der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907 bis 2001). Sie war bereits Namenspatronin für die renommierte Gastprofessur für internationale Geschlechterforschung.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
8. März 2019
08.51 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Durch die Fördergelder bekommen junge Talente Zugang zur akademischen Welt.</div>
Auszeichnung

Integration weiterdenken

Partnerinnen im europäischen Netzwerk: Projektkoordinatorin Viktoria Niebel (links) und die Gleichstellungsbeauftragte der RUB, Friederike Bergstedt
EU-Projekt startet

Gleichstellung und wissenschaftliche Exzellenz neu gestalten

Katja Sabisch
Interview

„Das Geschlecht fungiert als Platzanweiser“

Derzeit beliebt
Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt