Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ein weißer Roboter.
Um Hardware, wie zum Beispiel Roboter, geht es im aktuellen Förder- und Wettbewerbsprogramm.
© Michael Schwettmann
Gründungskultur

Landesweites Programm gestartet

Gleich drei Start-up-Teams der RUB sind im Wettbewerb vertreten.

Das auf Hardware-orientierte Förder- und Wettbewerbsprogramm „High-Tech.NRW“ ist am 1. September 2020 mit einem virtuellen Kick-off gestartet. In diesem Jahr besonders erfreulich: Von den insgesamt zwölf teilnehmenden Start-ups kommen drei von der RUB: „Lidrotec – Laser Hydro Technologies“, „FreeD Printing“ und „House of Plasma“. Sie konnten sich in einem anspruchsvollen Auswahl- und Bewerbungsverfahren zunächst für den engeren Kreis qualifizieren und durften ihre Konzepte vor einer Jury aus möglichen Investoren, Mentoren und Partnern aus der Industrie vorstellen. Am Ende des sogenannten Accelerator-Programms wird voraussichtlich Mitte November 2020 bei einem finalen Demo Day das Gewinnerteam nach einem erneuten Pitch gekürt.

Die Teams wurden im Vorfeld vom Worldfactory Start-up Center (WSC) der RUB betreut und durchlaufen nun ein zehnwöchiges Intensivtraining mit Workshops, Trainings und Lernmodulen. Darüber hinaus erhalten alle Teams Zugang zu Expertennetzwerken.

Über das Projekt

„High-Tech.NRW“ ist ein Programm vom Landescluster Nano-Mikro-Werkstoffe-Photonik NRW, der RUB, der Universität Duisburg-Essen, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Technischen Universität Dortmund sowie der Universität zu Köln. Das Programm wird von der Europäischen Union unterstützt.

Über die RUB Teams im Accelerator-Programm
  • FreeD Printing
    Das Team gewann im Jahr 2020 bereits den Gründungswettbewerb Start2Grow in Dortmund. Es hat am Lehrstuhl für Produktionssysteme ein roboterbasiertes 3D-Druckverfahren auf Basis des Fused-Layer-Modelling-Prozesses entwickelt und befindet sich in Gründung. Durch dieses multidirektionale Modellierungsverfahren werden neue Formen der Gestaltung möglich, mit freigeformten statt ebenen und horizontal ausgerichteten Schichten wie bei heutigen Methoden.
     
  • Lidrotec – Laser Hydro Technologies
    Bisher durch das Programm „Exist-Forschungstransfer“ gefördert und in Kürze in Gründung. Das Team vom Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik hat ein Verfahren zur Mikromaterialbearbeitung mittels ultrakurzen Laserpulsen und Flüssigkeiten entwickelt. Diese Vorgehensweise zählt derzeit zu den innovativsten Produktions- und Fertigungsverfahren und erlaubt hochpräzises Schneiden und Strukturieren verschiedenster hochwertiger und sensibler Werkstoffe.
     
  • House of Plasma
    Das derzeit jüngste Team, das es in den ersten sogenannten Batch des „High-Tech.NRW-Accelerators“ geschafft hat. Es erhält bereits eine Förderung durch das Landesprogramm „Start-up transfer.NRW“. Im Dienste der Industrie 4.0 überführt das Team die innovative Messtechnik der Multipolresonanzsonde aus dem Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik als Messinstrument zum Überwachen und Regeln plasmagestützter Niederdruckprozesse in ein kommerziell erwerbbares Produkt.
Angeklickt
  • Mehr Informationen zu den Start-up-Teams sowie zum Förderprogramm „High-Tech.NRW“

 

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
28. September 2020
14.56 Uhr
Von
Fabian Tode
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Die Schul- und Bildungsministerin des Landes NRW, Dorothee Feller.
Talentförderung

Übergänge stärken

Blutdruckmessgerät am Arm einer Person.
Neues Projekt

Nutzung von Gesundheitsdaten in Lehre, Forschung und Praxis fördern

Ministerin Ina Brandes und der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Martin Paul, besichtigen ein Labor auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund.
Zuweisung für 2025

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt