Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Personen sitzen sich auf Sesseln gegenüber und sprechen miteinander.
Über Flucht, Hilfe für geflüchtete Menschen und den Umgang mit politischen Mächten haben Prorektorin Isolde Karle und Ostasienwissenschaftler Ilker Gündoğan gesprochen.
© RUB, Kramer
Portal und Videoreihe

Über Vielfalt ins Gespräch kommen

Sie treibt das Thema Diversity mit aller Kraft voran. Jetzt gehen zwei weitere Vorhaben von Prorektorin Isolde Karle an den Start.

Diversität, Inklusion und Talententwicklung sind ihre Mission. Nun gehen eine Videoreihe und ein neu aufgebautes Portal an den Start, die diese drei Themen des Prorektorats von Prof. Dr. Isolde Karle an der RUB voranbringen sollen.

„Im Diversity-Portal bündeln wir alles rund um Gleichstellung, Inklusion, Talente und Rassismus sowie die dazugehörigen Services und Ansprechstellen auf dem Campus“, erklärt Karle. Dabei soll das Portal stetig weiter wachsen, auch mit und durch die Anliegen der RUB-Mitglieder.

Angeklickt
  • Zum neuen Diversity-Portal der RUB

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil des Engagements von Isolde Karle. Sie will ins Gespräch kommen und ansprechbar sein: „Mir war es sehr wichtig, dass wir so schnell wie möglich online einen Ort schaffen, in dem alle Menschen an der RUB Informationen und Ansprechpersonen für ihre Diversity-Anliegen finden.“

Elementar ist für die Theologin der Austausch. Deshalb startet gleichzeitig mit dem Portal die Videoreihe „Let’s talk“, in der sich Isolde Karle mit Menschen über verschiedene Themen aus dem Bereich Diversity austauscht und sie um Einblicke aus ihren Lebenswelten bittet.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.

Den Anfang der Reihe macht ein Gespräch mit dem Doktoranden Ilker Gündoğan aus der Sektion Politik Ostasien an der Fakultät für Ostasienwissenschaften. Er bringt sich privat in die Fluchthilfe für Menschen aus der Ukraine ein und beobachtet die Situation zudem mit seiner wissenschaftlichen Expertise.

Wussten Sie schon, dass …

... Isolde Karle zudem seit Dezember 2021 über alles twittert, was sie als Prorektorin und Professorin für Praktische Theologie bewegt?

Kodex für Freiheit und Vielfalt an der RUB

Die RUB verpflichtet sich mit dem Kodex für Freiheit und Vielfalt an der RUB auf ein Verhalten und eine Kommunikation auf dem Campus, die möglichst tolerant und respektvoll mit unterschiedlichen Perspektiven umgeht und darauf bedacht ist, Einzelne oder Gruppen nicht zu diskriminieren.

Veröffentlicht
Mittwoch
30. März 2022
09.09 Uhr
Von
Tabea Steinhauer (tst)
Share
Teilen

Ukraine

Seit Ende Februar 2022 herrscht in der Ukraine Krieg. Forschende der RUB schätzen die Lage ein, andere Mitglieder und Einrichtungen bieten Hilfe für Betroffene.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Spende: Scheckübergabe mit Dirk Erlhöfer (links) und Kornelia Freitag
Unterstützung

5.000 Euro für die Ukraine-Hilfe

Andreas Hanka vom Projektteam Inklusive Hochschule.
Inklusive Hochschule

Studentisches Feedback erwünscht

Campusbild Luftaufnahme der Ruhr-Universität Bochum
Zusätzliche Mittel

Ruhr-Uni bekommt vom Land 4,8 Millionen Euro für Energiekosten

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt