Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Frau sitzt an einem Tisch.
Katja Serova vom Institut für Erziehungswissenschaft ist als Kommissionsmitglied bei den Lehrberichtserstattungen dabei und erzählt, was diese Runden für die Lehre an der RUB bringen.
© RUB, Marquard
Qualität in der Lehre

Eine Runde mit Ecken und Kanten

Warum die Fakultäten alle drei Jahre Bericht erstatten.

Für die Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen der RUB gibt es in der Woche vom 26. bis 30. September 2022 einen besonderen Termin, den sie sich nur alle drei Jahre in den Kalender schreiben: die Lehrberichtserstattung. Dabei stellen Fakultätsvertreter*innen anhand von Datenreports und einem Fragenkatalog den aktuellen Stand in der Entwicklung der Lehre vor. „Die Lehrberichtsrunde ist ein Qualitätssicherungsinstrument, das dazu dient, eigenes Wissen aus den Fakultäten zu bündeln und dann zu schauen, wo die blinden Flecken sind“, sagt Dr. Katja Serova vom Institut für Erziehungswissenschaft. Sie selbst ist als Kommissionsmitglied der Universitätskommission für Lehre seit der letzten Lehrberichtsrunde 2019 dabei.

Wir wollen die Lehre an der RUB weiterbringen.

– Katja Serova

„Es ist eine Art Peer-Beratung, bei der man wohlwollend auf Stärken und Schwächen hingewiesen wird. Es gibt keine Noten. Aber wer gut vorbereitet ist, kann viel Feedback mitnehmen“, ergänzt sie. „Wir wollen nicht den perfekten Bericht, sondern wir wollen über Ecken und Kanten sprechen und damit die Lehre an der RUB modernisieren und weiterbringen.“ Das sei auch der Grund, warum es vor und nach den Lehrberichtsrunden in den Fakultäten viel Austausch über die Lehre gibt. „Entwicklungsprozesse brauchen Anlässe. Und die Lehrberichtsrunde ist so einer für die Fakultäten“, so Serova.

Grundlage liefern Datenreporte

Zu verschiedenen Themen nehmen die einzelnen Fakultäten in ihrem Lehrbericht Stellung und tauschen sich mit der Universitätskommission Lehre und weiteren Beteiligten aus. 2022 sind die Themen zum Beispiel Internationalisierung, Digitalisierung und die Nachhaltigkeit in den Lehrplänen. Die Grundlage für die Lehrberichte liefern dafür die Datenreporte aus den Studierenden- und Absolventenbefragungen. „Ein Vorteil ist, dass die Fakultäten selbst definieren können, was sie als Problem sehen. Es kommt auf die Interpretation der Daten und die eigene Zielsetzung an“, sagt Serova.

Mehr zur Lehrberichtserstattung

Die Lehrberichterstattung wird alle drei Jahre auf der Grundlage von Datenreporten durchgeführt. Der Report enthält neben Daten der Hochschulstatistik auch Ergebnisse aus den regelmäßig durchgeführten Studierendenbefragungen. Die Ergebnisse der Lehrberichtsrunde fließen in die Perspektivgespräche und in die Zielvereinbarungen zwischen den Lehreinheiten und dem Rektorat ein. Die Lehrberichterstattung als ein datenbasiertes und dialogorientiertes Qualitätssicherungsinstrument ist ein RUB-eigenes Konzept. Organisiert werden die Runden vom Team Qualitätsmanagement in der Lehre. 2022 findet die neunte Lehrberichtserstattung statt.

Veröffentlicht
Donnerstag
29. September 2022
09.51 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Auf einer Tür klebt ein Aufkleber, auf dem steht: "Ruhr-Universität Bochum RUB Notruf Emergency Call 0234 32-23333 Bei verbalen Übergriffen: In case of verbal abuse: antidiskriminierung@rub.de Mehr unter Read more at: notfall.rub.de"
Mehr Sicherheit

Im Notfall schnell handeln

Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Rektor Martin Paul vor dem Audimax
Antrittsbesuch

Große Vielfalt am Standort Bochum

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt