Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Campusbild Luftaufnahme der Ruhr-Universität Bochum
Die Ruhr-Universität freut sich über zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Landesregierung.
© RUB, Marquard
Zusätzliche Mittel

Ruhr-Uni bekommt vom Land 4,8 Millionen Euro für Energiekosten

Die Sparmaßnahmen werden neu bewertet und angepasst.

Eine gute Nachricht für die Hochschulen des Landes NRW: Die Landesregierung stellt den Hochschulen, die besonders von gestiegenen Energiekosten betroffen sind, im Dezember 2022 zusätzlich circa 24 Millionen Euro zur Verfügung. Die Ruhr-Universität Bochum erhält davon 4,8 Millionen Euro. Die vom Rektorat ursprünglich beschlossenen Sparmaßnahmen können nun neu bewertet und angepasst werden.

„Die 4,8 Millionen Euro helfen uns sehr, im laufenden Jahr die gestiegenen Energiekosten zu einem großen Teil zu kompensieren. Auf dieser Grundlage können wir unsere geplanten Sparmaßnahmen nun überprüfen“, so Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt. 

Welche Sparmaßnahmen stehen zur Diskussion?
Als Sofortmaßnahme hat das Rektorat beschlossen, befristet Beschäftigte in der Verwaltung und den zentralen Betriebseinheiten, deren Verträge vor der Verlängerung standen, von dem sechsmonatigen Einstellungsstopp auszunehmen. Außerdem wird es Gespräche mit den Fakultäten geben, die in besonderer Weise von den Einsparmaßnahmen betroffen sind.

Warum werden die Sparmaßnahmen angesichts der zusätzlichen 4,8 Millionen Euro nicht vollständig zurückgenommen?
„Da die 4,8 Millionen Euro das Defizit im laufenden Jahr nicht vollständig decken und wir noch mit großer Unsicherheit auf die Entwicklung im Jahr 2023 blicken, können wir die Sparmaßnahmen nicht vollständig zurücknehmen,“ so Rektor Prof. Dr. Martin Paul.

Wäre es nicht sicherer, die Sparmaßnahmen aufrechtzuerhalten, um etwaige negative Entwicklungen im Jahr 2023 abfangen zu können?
Rektor Martin Paul: „Zunächst einmal geben uns diese zusätzlichen Mittel die Zuversicht, dass es auch im kommenden Jahr weitere Hilfen vom Land geben wird. Die jetzt zugesagten zusätzlichen Mittel geben uns die Chance, um mit Augenmaß soziale Härten in unseren Maßnahmen abzufedern. Das ist uns, auch als Signal gegenüber unseren Beschäftigten, wichtig. Um aber auch Vorsorge für die nächsten Jahre zu treffen, werden wir einen Teil unserer Sparmaßnahmen aufrechterhalten.“

Wird der Einstellungsstopp komplett kassiert?
Kanzlerin Christina Reinhardt: „Diese Sofortmaßnahme betrifft nur die befristet Beschäftigten in der Verwaltung und in den zentralen Betriebseinheiten, für die eine Vertragsverlängerung eigentlich geplant war. Die durch Renteneintritt oder Kündigung freiwerdenden Stellen bleiben sechs Monate unbesetzt. Auch Neu-Einstellungen sind bis Ende Mai 2023 nicht möglich. An diesem Teil des Beschlusses müssen wir zunächst festhalten.“

Angeklickt
  • Informationen zu den beschlossenen Sparmaßnahmen
  • Informationen zum Energiesparen an der Ruhr-Universität
Veröffentlicht
Mittwoch
14. Dezember 2022
14.53 Uhr
Von
Hubert Hundt
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

UA Ruhr-Treffen
Kooperation

Josef Hovenjürgen zur Gast bei der Universitätsallianz Ruhr

Rektor Martin Paul freut sich über einen starken Kooperationspartner am Standort Bochum.
Strukturwandel

Forschungsstandort für die Wärmewende

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt