Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Flaggen der Europäischen Union wehen vor einem Gebäude.
Ende Januar hatten Vertreterinnen und Vertreter der zehn UNIC-Universitäten den Förderantrag in Zagreb unterzeichnet.
© Fotolia, artjazz
Förderung

UNIC sichert neue Stufe der Zusammenarbeit

Mit neuem Namen und erweitertem Leitbild beginnt im Oktober 2023 die vierjährige Weiterförderung der Universitätsallianz.

Mit zehn Allianzpartnern, zahlreichen neuen Plänen und der weiteren Unterstützung der Europäischen Kommission (EK) läutet UNIC als „European University of Cities in Post-Industrial Transition" im Oktober 2023 die zweite Phase der Kooperation ein. Auch in den nächsten vier Jahren sind Diversität und Mobilität in einer globalen, lernenden Gesellschaft die Arbeitsschwerpunkte. Dafür erhält das Verbundprojekt im Rahmen des Programms „Erasmus+ European Universities“ weitere Fördergelder.

„Die Weiterförderung ist die Anerkennung erfolgreicher internationaler Teamarbeit in völlig neuem Maßstab“, freut sich Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium. „Ich danke allen, die sich an der Ruhr-Universität für die Verwirklichung unserer UNIC-Idee eingesetzt haben; den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich in unterschiedlichste Lehr- und Kooperationssysteme sowie -stile eingebracht haben, den Mitarbeitenden aus Technik und Verwaltung, die schier Unmögliches möglich gemacht haben, und unseren Studierenden, die durch ihren Ideenreichtum und ihr unermüdliches Engagement geholfen haben, UNIC an der RUB zu verankern.“

Zur Einrichtung
  • Mehr Infos über UNIC

Unter dem angepassten Namen wird das von acht auf zehn Universitäten gewachsene Konsortium sein Engagement für Transformation durch interinstitutionelles Lernen, Lehren und Forschen weiter verstärken. Universitäre Forschung und Lehre sollen in superdiversen Settings neugestaltet werden.

Ausbau der Zusammenarbeit

Im Zentrum der Aktivitäten in Forschung und Lehre steht der Ausbau des UNIC-Hybrid-Campus. Er bildet die Basis für die virtuelle und physische Mobilität zwischen den zehn UNIC-Standorten. Doppelanschlussprogramme, gemeinsame Studiengänge, hybride „Blended Intensive Programmes“ und verschiedenste virtuelle Angebote sollen die Zusammenarbeit von Studierenden, Forschenden sowie Bürgerinnen und Bürger über Ländergrenzen hinweg fördern.

Das neu gegründete „UNIC Centre for City Futures“ soll zudem als zentrale Anlaufstelle die direkte Zusammenarbeit der UNIC-Universitäten mit ihren Städten, Gemeinden und Interessensgruppen ermöglichen. So soll auch in der nächsten Phase gesellschaftliches Wirken in unterschiedlichen Transformationsfeldern postindustrieller Städte vorangebracht werden.

Schlüsselbereiche des postindustriellen Wandels

In unterschiedlichen Schlüsselbereichen des postindustriellen Wandels, den sogenannten „Thematic Lines“, wird künftig gemeinsam gearbeitet. Dazu gehören „Sustainability and Green Cities“, „Urban Resilience and Smart Cities“, „Justice, Security and Institutions“, „Entrepreneurial Learning for Innovation“, „Health and Well Being“, „Arts, Culture and Creativity“ sowie „Superdiversity“. Hier wird das Konsortium weiter universitätsübergreifende Kooperationsstrukturen aufbauen. Gemeinsame Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer sollen UNIC stärker an der Ruhr-Universität verankern.

Angebote für Wissensaustausch

Seit der Gründung im Jahr 2020 hat UNIC eine große Vielfalt an Aktivitäten und Angeboten für Studierende, Forschende, Mitarbeitende sowie Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa aufgebaut. Virtuelle, hybride und Doppelanschluss-Studienangebote ermöglichen mehr Mobilität, zwei brandneue gemeinsame Studiengänge widmen sich postindustrieller Stadtentwicklung und Superdiversität, innovative "CityLabs" bilden eine Kooperationsplattform für den Wissensaustausch zwischen Universitäten und ihren Städten und ein „Engaged Research Seed Fund“ unterstützt kooperative Forschungsprojekte.

Angeklickt
  • Link zum neuen Leitbild
Veröffentlicht
Montag
3. Juli 2023
15.51 Uhr
Von
Jessica Siegel
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Generalkonsulin an der RUB
Ukraine

„Das vielseitige Engagement der RUB ist beispielhaft“

Gruppenbild: japanische delegation und rektorat der RUB
Internationalisierung

Erstes Liaison Office an der Ruhr-Universität eröffnet

Gruppenbild mit Martin Paul, Barbara Albert und Manfred Bayer (von links) bei der Unterzeichnung der Magna Charta Universitatum
Magna Charta Universitatum 2020

Erklärung zu den weltweiten Grundprinzipien von Universitäten

Derzeit beliebt
Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt