Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Rektor Axel Schölmerich unterschreibt das Mission Statement für die RUB.
Rektor Axel Schölmerich hat das Mission Statement für die RUB im Februar in Rotterdam unterschrieben.
© Arie Kers
Netzwerk UNIC

RUB ist „European University“

Ein Verbund aus acht Universitäten in postindustriellen Städten Europas wird die inklusiven europäischen Gesellschaften der Zukunft mitgestalten.

Mit Veränderung kennen sie sich aus: Acht Städte mit industrieller Vergangenheit haben sich zum europäischen Bündnis zusammengeschlossen, um die Gesellschaft der Zukunft zu gestalten. Der Verbund UNIC – The European University of Post-Industrial Cities – wird als eine der European Universities ab Oktober 2020 für drei Jahre mit rund 600.000 Euro von der Europäischen Kommission gefördert. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) kooperiert in diesem Verbund mit den Universitäten aus Bilbao, Cork, Istanbul, Liège, Oulu, Rotterdam und Zagreb. Die Federführung im Konsortium liegt bei der Erasmus-Universität Rotterdam in den Niederlanden. Auch schon vor der Förderentscheidung starteten erste gemeinsame Projekte.

Ähnliche Herausforderungen

Postindustrielle Städte in ganz Europa stehen aufgrund des Übergangs von einer produktions- zu einer dienstleistungsbasierten Wirtschaft vor vielen vergleichbaren gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu gehören Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, insbesondere auch bei Jugendlichen, die Auswirkungen neuer Technologien, der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen und Entwicklungen im Gesundheitsbereich.

Ein prägendes Merkmal einer postindustriellen europäischen Stadt ist die sozioökonomische und soziokulturelle Superdiversität. Sie erfordert neue, breit zugängliche und integrative Formen der Forschung, des Lehrens und Lernens, die die Bedürfnisse der verschiedenen Bevölkerungsgruppen berücksichtigen und darauf reagieren. Der UNIC-Verbund wird Modelle entwickeln, die die europäischen Hochschulen dabei unterstützen, diese Veränderungen in Europa aktiv mitzugestalten. An allen acht Standorten haben Studierende intensiv an der Konzeption des Verbundvorhabens mitgewirkt.

Campus, Akademie und City Labs

Die langfristige Allianz der Universitäten hat drei tragende Säulen:

  • Interuniversitärer Campus: ermöglicht Studierenden, Beschäftigten und Wissenschaftlern einen nahtlosen Übergang in Studium, Lehre, Forschung oder die gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen innerhalb des Verbunds, unabhängig von ihrem sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund
  • Superdiversity Academy: entwickelt auf Basis vorhandener Forschungserkenntnisse neue Ansätze für die Arbeit in superdiversen Lehr- und Lernsettings, Teams und Organisationen
  • City Labs: schaffen Treffpunkte für den Wissensaustausch in und mit den Städten.

RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich sieht den Verbund an der Spitze einer die Zukunft prägenden Entwicklung: „Daher ist es Aufgabe der kooperierenden Universitäten, neue Ansätze und Modelle in Forschung, Lehre und Transfer zu entwickeln, die diesen gesellschaftlichen Herausforderungen entsprechen. Gleichzeitig wird das die Überzeugungskraft der europäischen Idee und die Handlungsfähigkeit unserer Institutionen für eine konkurrenzfähige inklusive Gesellschaft stärken. So wirken unsere Studierenden an der Zukunft Europas mit.“

Verbundpartner

Die Partner der RUB im UNIC-Bündnis sind:

  • University of Deusto, Bilbao, Spanien
  • University College Cork, Irland
  • Koç University, Istanbul, Türkei
  • University of Liège, Belgien
  • University of Oulu, Finnland
  • Erasmus University Rotterdam, Niederlande
  • University of Zagreb, Kroatien
Pressekontakt

Dr. Judith Ricken

Ruhr-Universität Bochum

Tel.: +49 234 32 23187


Veröffentlicht
Freitag
10. Juli 2020
15.50 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Botanischer Garten
Geografie

Online-Umfrage zu Grünräumen in Bochum startet

Klaus Oschema steht im grauen Anzug mit lilanem Hemd und orangem Schal lächelnd auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihm steht Bernd Bastert im schwarzen Rollkragenpullover mit grauem Jackett und guckt freundlich in die Camera.
Buchveröffentlichung

Fake News aus unterschiedlichen Perspektiven

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt