Journalist auf Abwegen: Arne Dessaul
© Matthias Duschner

Krimi Tödlicher Abijahrgang 1989

Rubens-Redakteur Arne Dessaul legt ein fintenreiches Krimi-Debüt vor und setzt seiner Heimat im ehemaligen Zonenrandgebiet ein Denkmal. Auch Bochum ist Schauplatz.

Dass Landwirt Hanno beim Pflügen seines Ackers im ehemaligen Todesstreifen der innerdeutschen Grenze mit seinem Traktor auf eine Landmine fährt und dabei umkommt, könnte ein Zufall sein. Der Tod der schönen Ellen in ihrer Boutique im beschaulichen Wolfenbüttel sieht zunächst nach Raubmord aus. Aber die beiden haben vor 25 Jahren zusammen Abitur gemacht, und es dauert nicht lange, da rafft es die nächsten ehemaligen Klassenkameraden des Abijahrgangs 1989 am Wolfenbütteler Gymnasium im Schloss dahin.

Der erste Fall für Helmut Jordan, den Kriminalkommissar aus der Feder von Arne Dessaul, der mit seinem Debüt-Krimi „Trittbrettmörder“ seinem Heimatort Winnigstedt und seiner alten Schule ein Denkmal setzt. Der Rubens-Chefredakteur führt Jordan und sein Team geschickt auf falsche Fährten; Freunde des ausgeklügelten Plots werden ihre Freude haben. Und weil Arne Dessaul schon so lange Bochumer ist – seit 1989 nämlich, eben jenem unglückseligen Abijahrgang – wird auch seiner Wahlheimat die Ehre zuteil, ein Schauplatz im Roman zu sein.

Ich habe allerdings nicht 1989 Abitur gemacht.

„Ich lese selbst schon immer gerne Krimis, und oft fallen mir dabei Ungereimtheiten auf, die mich ärgern. Da wollte ich es einfach selbst besser machen und einen Krimi ohne unlogische Wendungen schreiben“, sagt der Autor zu seinem Motiv, nach vielen Jahren des journalistischen Schreibens einen Ausflug ins Krimifach zu machen. „Außerdem sind in das Buch viele meiner Jugenderinnerungen eingeflossen. Ich habe allerdings nicht 1989 Abitur gemacht.“

Der renommierte Gmeiner-Verlag, der zahlreiche Regionalkrimis im Programm hat, ließ sich nicht lange bitten, und so ist das Buch am 6. Juli 2016 erschienen.

Originalveröffentlichung

Arne Dessaul: „Trittbrettmörder. Helmut Jordans erster Fall“, Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2016, ISBN 978-3-8392-1948-5, 408 Seiten

Unveröffentlicht

Von

Meike Drießen

Teilen