Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ölbild einer Familie
Ein Bild, das den Gefallen der Nationalsozialisten fand: Hans Schmitz-Wiedenbrück, Familienbild, (vor) 1939, Öl auf Leinwand, ca. 160 x 200 cm (Ausschnitt)
© German Art Gallery, The Netherlands
Ausstellung verlängert

„Artige Kunst“ im Museum unter Tage

„Entartet“ schimpften die Nazis viele Kunstwerke. Situation Kunst kontrastiert sie mit denen, die den Machthabern gefielen. Die Ausstellung wurde nun verlängert.

Update vom 11. April, 15 Uhr

Über 16.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern haben sich in den vergangenen fünf Monaten die Ausstellung „Artige Kunst“ im Museum unter Tage angesehen. International wurde beinahe ausnahmslos positiv darüber berichtet. Ein Riesenerfolg. Deshalb hat sich das Museum kurzfristig entschlossen, die Ausstellung um ein paar Tage zu verlängern: Sie läuft nunmehr bis Ostermontag, 17. April 2017.

Ursprüngliche Meldung

Ab dem 5. November 2016 zeigt die Stiftung Situation Kunst im Museum unter Tage die Ausstellung „Artige Kunst“. Sie präsentiert exemplarische Werke der offiziell geduldeten und geförderten Kunst des Nationalsozialismus und stellt ihnen konfrontativ Werke von verfolgten oder verfemten Künstlern gegenüber, die ein kritisches Gegenbild zur überwiegenden Einfältigkeit der systemkonformen Kunst entwerfen.

Kunst stabilisierte das System

Der Titel „Artige Kunst“ regt als Gegenbegriff zur diffamierenden NS-Terminologie der „entarteten Kunst“ dazu an, über das Verhältnis von Kunst und Politik sowie Widerstand und Gehorsam nachzudenken. Dem Projekt geht es nicht darum, die Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus aufzuwerten. Ganz im Gegenteil wollen die Macher fundiert nachweisen, dass größten Teilen dieser Kunst ein kritisch hinterfragendes Potenzial ebenso fehlt wie ein humanistischer Anspruch.

Die Ausstellung soll auch demonstrieren, wie das staatlich geförderte oder geduldete Kunstschaffen im Dritten Reich das System stabilisierte.

Innere Zerrissenheit zwischen Ordnung und Verbrechen

Das Ausstellungskonzept veranschaulicht die innere Zerrissenheit der Zeit zwischen dem Bemühen um Ordnung und Stabilität einerseits und den brutalen, von großen Teilen der Gesellschaft mindestens hingenommenen Verbrechen andererseits. Das Publikum soll eigene Schlüsse ziehen aus der Konfrontation der vermeintlich unpolitischen und harmlos anmutenden offiziellen NS-Kunst mit Werken verfolgter Künstler und Fotos zu Krieg, Zerstörung und Massenmord.

Die Ausstellung ist bis zum 9. April 2017 im Museum unter Tage zu sehen, Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr. Anschließend wird „Artige Kunst“ in der Kunsthalle Rostock gezeigt.

Veröffentlicht
Dienstag
14. März 2017
09.26 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Dieser Artikel ist am 15. November 2016 in Rubens Nr. 223 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt