Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Soziale Medien
Kostenlos, bunt, überall verfügbar – wie wird mit sozialen Medien Politik gemacht?
© Fotolia, imaginando
Programm im Blue Square

Wie Populisten die politische Kommunikation beeinflussen

Und wie die etablierten Parteien darauf reagieren.

Vortrag: Populismus und soziale Medien

Dienstag, 5. Juni 2018, 18 Uhr

Populistische Akteure setzen in starkem Maße auf soziale Medien. Die Kommunikation über Plattformen wie Facebook und Twitter ermöglicht eine direkte Ansprache der Zielgruppen unter Umgehung der klassischen Massenmedien. Der Referent hat die politische Online-Kommunikation in Deutschland seit 2015 eingehend untersucht. In seinem Vortrag erläutert er, wie stark Ereignisse wie die Kölner Silvesternacht 2015/16 oder die Bundestagswahl 2017 die Themenschwerpunkte von Parteien sowie die Nutzerreaktionen beeinflussen.

Referent: Dr. Sebastian Stier, Gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Veranstaltungsreihe: Digital total

Improkids – Theater-Workshop für Kinder und Jugendliche

Mittwoch, 6. Juni 2018, 17.30 Uhr

Kinder und Jugendliche lernen in den monatlichen Workshops spielerisch die verschiedenen Formen des Improvisationstheaters kennen. Im Improvisationstheater wird auf Zuruf eine Szene gespielt, die zuvor nicht inszeniert wurde. Gefragt sind Fantasie, Spontaneität und ein bisschen Mut – im Gegenzug werden die Improkids Meister darin, selbstsicher mit neuen und fremden Situationen umzugehen. Die Reihe richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Organisiert werden die Workshops von der Oase der Ruhr-Universität Bochum.

Veranstaltungsreihe: Improkids

Vortrag: Von massereichen Sternen, Supernovae und ihren Überresten

Donnerstag, 7. Juni 2018, 18 Uhr

Massereiche Sterne haben ein kurzes, aber sehr bewegtes Leben. Sie verlieren während ihrer Existenz mehr als die Hälfte ihrer Anfangsmasse, können sich auf ein Vielfaches aufblähen und erreichen Durchmesser, die tausend Mal größer sind als der der Sonne. Das Beste kommt zum Schluss: Das Leben der massereichen Sterne endet mit einem großen Knall in einer spektakulären Supernova-Explosion.

Referentin: Privatdozentin Dr. Kerstin Weis, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Neue Fenster zum Universum: Physik mit dem größten Labor der Welt

Kneipengespräche: Fußball-WM der Reichen und Bösen?

Freitag, 8. Juni 2018, 18 Uhr

Einem Wissenschaftler Löcher in den Bauch fragen: Das geht bei den Kneipengesprächen. Die Veranstaltung bringt Experten aus der Ruhr-Universität Bochum mit Bürgerinnen und Bürgern in kleinen Diskussionsrunden zusammen, in denen Interessierte ihre Fragen zu einem aktuellen Thema loswerden können – in lockerer Atmosphäre und ohne Fachjargon.

Die Themen im Überblick:

  • WM im eigenen Land: Sommermärchen mit Korruptionskapitel?
    Prof. Dr. Marie Klein, Sportmanagement
  • Bis der Ball platzt: Leistungsdruck im Fußball
    Dr. Heiner Langenkamp und Dr. Sebastian Altfeld, Sportpsychologen
  • Echte Kerle? Sexismus und Homophobie im Stadion
    Prof. Dr. Katja Sabisch, Gender Studies
  • Warum wir Weltmeister werden und wer auf Jogi Löw folgt
    Prof. Dr. Alexander Ferrauti, Trainingswissenschaftler

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Veranstaltungsreihe: Kneipengespräche

Externer Veranstaltungsort: Ritterburg, Castroper Straße 177, Bochum

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen bis auf die Kneipengespräche  finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

Veröffentlicht
Mittwoch
30. Mai 2018
10.08 Uhr
Von
Steffen Grauer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

Maximilian Bertamini und Lisa Cohen vor dem Deutschen Bergbaumuseum
Neue Veranstaltungsreihe

Reden wir über die Welt von morgen

Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt