Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Deckenbemalung in einer Kirche
So prachtvoll kann Kunst in Gotteshäusern sein.
© Gemeinfrei
Programm im Blue Square

Kunst und Religion

Gemälde, Statuen und Fresken zeigen Heilige und Göttliches. Doch unumstritten ist das nicht.

Vortrag: Stefan Georges Medienpolitik

Montag, 19. November 2018, 18 Uhr

Experten sind sich einig: Die Gedichte, die aus der Feder des 1933 gestorbenen Stefan Georges stammen, gehören zu den schönsten der deutschsprachigen Literatur. Mit ihnen wollte er der Lyrik im damaligen Zeitalter der Moderne zu einer neuen Relevanz verhelfen. Dazu inszenierte er sich als Person und die Texte auf ungewöhnliche Art und Weise. Zum Beispiel gestaltete er seine Bücher sehr aufwendig und ließ für den Druck einen eigenen Schrifttyp entwickeln, der auf seiner Handschrift basierte. Anlässlich des 150. Geburtstags zeichnet der Referent den Lebensweg Georges von den Anfängen über seine elitäre künstlerische Position bis hin zur seiner antidemokratischen Haltung nach.

Referent: Prof. Dr. Armin Schäfer, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Alle Jubeljahre

Vortrag: Zur Ambivalenz der Bilder in Kunst und Religion

Mittwoch, 21. November 2018, 18 Uhr

Religion und Kunst sind eng miteinander verwoben. Dennoch sind Bilder, Statuen und andere künstlerische Darstellungsformen in Religionen immer wieder umstritten. Das Kunstmuseum Bochum zeigt daher gemeinsam mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (Ceres) vom 13. Oktober 2018 bis zum 24. Februar 2019 die Ausstellung „Bild macht Religion: Kunst zwischen Verehrung, Verbot und Vernichtung“. Sie ist Thema dieses Vortrags, der ungefähr eine halbe Stunde dauert. Danach gehen die Besucher gemeinsam ins Kunstmuseum, wo die sie zum ermäßigten Preis von 2,50 Euro pro Person eine Sonderführung durch die Ausstellung erhalten.

Referent: Dr. Martin Radermacher, Ceres, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Religionen von Aha bis Zen

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

Veröffentlicht
Donnerstag
15. November 2018
11.06 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Talkrunde in der Bochumer Rotunde
Rückblick

Serhij Zhadan sprach und sang in der Rotunde

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt