Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Paket
Vor zehn Jahren war Onlineshopping noch exotisch, 2017 lag der Umsatz alleine in Deutschland bei knapp 60 Milliarden Euro.
© RUB, Marquard
Programm im Blue Square

Wie die Digitalisierung unsere Wirtschaft verändert

Außerdem erinnert die Veranstaltungsreihe Alle Jubeljahre an die Sozialistin Rosa Luxemburg.

Die Termine der Woche vom 7. bis 13. Januar 2019 in chronologischer Reihenfolge:

Vortrag: Rosa Luxemburg als historische Gestalt und als politischer Mythos

Montag, 7. Januar 2019, 18 Uhr

Rosa Luxemburg ist eine der faszinierendsten und umstrittensten Figuren der deutschen Arbeiterbewegung im frühen 20. Jahrhundert. Sie war führende Repräsentantin des linken Flügels der deutschen Sozialdemokratie und kämpfte für die sozialistische Revolution. Im Januar 1919 wurde sie ermordet, nachdem der von ihr und Karl Liebknecht unterstützte Spartakus-Aufstand in Berlin niedergeschlagen worden war.

Ihr tragisches Ende bestimmte fortan ihr Bild in der Geschichte. Dem RUB-Zeithistoriker Bernd Faulenbach geht es in seinem Vortrag einerseits um die historische Gestalt der Rosa Luxemburg im Kontext ihrer Zeit, nicht zuletzt der Arbeiterbewegung, andererseits zeigt er, wie sich mit der Zeit ein Rosa-Luxemburg-Mythos herausgebildet hat.

Referent: Prof. Dr. Bernd Faulenbach

Veranstaltungsreihe: Alle Jubeljahre – Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten

Vortrag: Virtuelle Welten, digitaler Lifestyle und Konsum

Mittwoch, 9. Januar 2019, 18 Uhr

Kommunikation, Konsum und Digitalisierung: Neben vielen Vorzügen birgt die intensive Nutzung elektronsicher Medien auch Gefahren. Laut Umfragen leiden viele Menschen an Nomophobie – der Angst, nicht mobil erreichbar zu sein. Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Individuen und für die Gesellschaft insgesamt? Welche wirtschaftlichen Potenziale ergeben sich neu und wo werden etablierte Wirtschaftsstrukturen bedroht?

Referent: Prof. Dr. Sascha Alavi, Ruhr-Universität Bochum

Veranstaltungsreihe: Umbrüche

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

Veröffentlicht
Donnerstag
20. Dezember 2018
09.30 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Isolde Karle
Wissenschaft und Öffentlichkeit

Einen wunden Punkt getroffen

Globus mit kleinem Fähnchen neben Japan
Universitätsallianz Ruhr

Asien im Wandel

Der Bochumer Soziologe Karim Fereidooni
Ehrenamt

Karim Fereidooni in den Beirat der Stiftung Forum Recht gewählt

Derzeit beliebt
Drei Personen auf dem Campus.
Projekt

Gemeinsam im Forschen wachsen

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt