Vor 30 Jahren gab es Russland einen demokratischen Aufbruch. Was ist seitdem passiert? 

© Radio Echo

Konferenz Was aus Russlands Versuch der Demokratie in den 1990er-Jahren wurde

An der Ruhr-Universität Bochum analysieren Friedensnobelpreisträger Dmitry Muratov und weitere renommierte Persönlichkeiten Russlands Entwicklung seit dem Zerfall der Sowjetunion. 

Autoritäre Entwicklungen in Russland prägen die internationale Aufmerksamkeit. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die europäische Friedensordnung infrage. Dabei war das Jahrzehnt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Zeit des demokratischen Aufbruchs. Was ist damals und seitdem passiert? Was ist schiefgelaufen? Das analysieren führende Stimmen aus Politik- und Sozialwissenschaft, Journalismus, Literatur und Menschenrechtsarbeit bei der Konferenz „Ein Versuch von Demokratie: Russland 1989–1999. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Medien“ vom 10. bis zum 12. Juni 2025 an der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum). Medien und Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen. 

Bitte anmelden

Die Tagung findet in russischer und englischer Sprache statt, es wird gedolmetscht. Die Teilnahme ist nur nach Online-Registrierung möglich. 

Veröffentlicht

Montag
19. Mai 2025
10:11 Uhr

Teilen