Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Smartphones und Tablets
Verschiedene Teams stellen während der Veranstaltung digitale Projekte aus Wissenschaft und Schule vor.
© RUB, Marquard
Termin

Wie Schulen digitaler werden

Expertinnen und Experten tauschen sich über Innovationen in der Lehre aus.

Welche Chancen bieten digitale Techniken für den Unterricht? Und wie lassen sie sich umsetzen? Um sich zu diesen Fragen auszutauschen, eröffnen der Initiativkreis Ruhr und das Projekt Instudies der RUB für den 25. Juni 2019 das Ideenlabor „Digitalisierung an Schulen“. Dabei treffen Wissenschaftler, Studierende, Praxis- und Berufserfahrene für einen Abend aufeinander und sprechen über neue Ideen für Lehre und Didaktik. Auch Schülerinnen und Schüler können mitmachen.

Termin

Die Veranstaltung „Digitalisierung an Schulen“ beginnt am 25. Juni 2019 um 17 Uhr im Universitätsforum Ost, Querenburger Höhe 283. Interessierte können sich bis zum 19. Juni kostenlos über ein Webformular anmelden.

Den Impulsvortrag hält Prof. Dr. Gerhard Fischer von der University of Colorado Boulder. Er arbeitet am Center for Lifelong Learning and Design und berichtet über Innovationen im digitalen Lernen. Weitere Gäste sind Stefan Osthoff, didaktischer Leiter der Matthias-Claudius-Schule in Bochum, und Dr. Britta L. Schröder von der Stiftung Talentmetropole Ruhr.

Außerdem stellen Teams aus Praxis und Wissenschaft ihre digitalen Lehrprojekte vor und liefern Ideen für die Unterrichtsgestaltung.

Zwischen Schule und Wissenschaft

Mit dem Format Ideenlabor möchten die Veranstalter den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Die Professional School of Education und die Worldfactory unterstützen die Veranstaltung.

Veröffentlicht
Dienstag
11. Juni 2019
09.23 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Physik: Porträt Ivonne Möller
Physik

Ivonne Möller wird für ihre exzellente Lehre ausgezeichnet

Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt