Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kinderarbeit, hier Kakaoernte in Afrika
Nicht selten arbeiten gerade in Entwicklungsländer auch Kinder, wie hier bei der Kakaoernte.
© INKOTA-netzwerk / Make Chocolate Fair
Ausstellung

Wie Unternehmen Menschenleben beeinflussen

Studierende zeigen Plakate zu globaler Produktion und Menschenrechten.

Eine neue Ausstellung in der 1. Etage der Universitätsbibliothek zeigt Plakate zum Thema „Internationale Menschenrechte und Globale Produktion“. Sie läuft vom 12. November 2019 bis zum 15. Januar 2020 und ist zu folgenden Zeiten zu besichtigen: montags bis freitags von 8 bis 24 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr sowie sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Global agierende Unternehmen beeinflussen durch ihre Marktmacht lokale Strukturen vieler Staaten und das Leben vieler Menschen – nicht nur innerhalb der eigenen Produktion, sondern auch entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette. Die Plakatausstellung gibt einen Überblick über aktuell diskutierte Fragen des unternehmerischen Einflusses auf die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Konzipiert wurde die Ausstellung von der „RUB Study Group Law and Global Challenges“ und dem Lehrstuhl Öffentliches Recht, Finanzverfassungs- und Gesundheitsrecht von Prof. Dr. Markus Kaltenborn.

Mitmachen

Die „Study Group Law and Global Challenges“ ist eine Gruppe Studierender an der Juristischen Fakultät, die sich unter Leitung von Markus Kaltenborn mit aktuellen völkerrechtlichen Themen befasst und hierzu unter anderem Vortragsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und Ausstellungen organisiert. Wer Interesse an der Mitarbeit hat (völkerrechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich), wendet sich bitte per E-Mail an Anna Pichl oder André Schmitz.

Veröffentlicht
Mittwoch
6. November 2019
08.55 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Szene aus einer Aufführung
Theater

Fünf Freundschaften

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt