Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Präparationstechnik: Hände an einem Vogelskelett
Präparationstechnik erfordert Geduld und Geschick, wie dieses Foto verdeutlicht.
© Privat
Ausstellung

Was das Bochumer Walter-Gropius-Berufskolleg im Malakowturm zeigt

Die Medizinhistorische Sammlung der RUB gewährt Einblicke in die Arbeit der bundesweit einzigen Schule für Präparationstechnik.

Die vierwöchige Sonderausstellung „Für die Ewigkeit“ im Malakowturm Julius Philipp an der Markstraße 258a gibt ab dem 22. Januar 2020 Einblicke in die Arbeit von präparationstechnischen Assistenten. Die Ausstellung wurde gemeinsam vom Bochumer Walter-Gropius-Berufskolleg und der Medizinhistorischen Sammlung der RUB konzipiert. Gezeigt werden von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Techniken hergestellte Präparate. Die jeweilige Technik hängt davon ab, für welchen der drei Fachbereiche des Kollegs präpariert wird: Biologie, Geologie oder Medizin. Das Walter-Gropius-Berufskolleg ist bundesweit die einzige Schule für Präparationstechnik.

Eröffnung und Laufzeit

Offiziell eröffnet wird die Ausstellung bereits am 16. Januar um 17.30 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage und zwei Kurzvorträgen zum Beruf des Präparators beziehungsweise der Bedeutung von Modellen und Präparaten. Anschließend läuft die Ausstellung vom 22. Januar bis zum 16. Februar zu folgenden Öffnungszeiten: mittwochs von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 17 Uhr sowie an zwei Sonntagen (2. und 16. Februar) von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 2 Euro, ermäßigt 1 Euro; Gruppen werden um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten.

Besondere Einblicke in den Fachbereich Medizin

Der Fachbereich Medizin des Kollegs bietet darüber hinaus an drei Donnerstagnachmittagen und zwei Sonntagen Veranstaltungen inklusive Präsentationen zu besonderen Themen an: Am 30. Januar und am 2. Februar werden Knochenpräparate und ihre Herstellung erläutert. Am 6. Februar gibt es Einblicke in die Injektionstechnik, mit der man zum Beispiel Gefäße sichtbar machen kann. Schließlich wird am 13. und 16. Februar die museale Arbeit exemplarisch an Nasspräparaten zum Thema Tuberkulose veranschaulicht.

Präparate

Die Kunst, sterbliche Überreste dauerhaft zu konservieren, reicht weit in die Vergangenheit zurück. Jeder kennt beispielsweise die künstlich mumifizierten Körper verstorbener Menschen und Tiere im alten Ägypten. Doch auch heute sind Präparate in der Ausbildung und der Forschung von großer Wichtigkeit. Menschliche Körperspenden werden beispielsweise für die Ausbildung von Ärzten konserviert und studiert. Fossilien müssen bewahrt und aufgearbeitet werden, und in vielen Naturkundemuseen sind Tiere als Präparate ausgestellt. Die heutigen Fachleute dafür, die präparationstechnischen Assistenten, müssen viele spezielle Techniken beherrschen.

Veröffentlicht
Dienstag
14. Januar 2020
09.21 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Regenbogenfahne
Walk of Diversity 2023

Wir suchen Ihre Ideen – queer und vielfältig

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt