Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kunstwerk: Still aus einem Video
Im Kubus zu sehen: The Bridge von Meike Redeker aus dem Jahr 2015
© Meike Redeker
Ausstellung

Wenn Studierende Videokunst präsentieren

Die Ergebnisse sind ab Ende Januar im Kubus im Schlosspark Weitmar zu sehen.

Ab dem 30. Januar 2020 zeigen Studierende des Kunstgeschichtlichen Instituts (KGI) der RUB im Kubus im Schlosspark Weitmar eine Videokunstausstellung. „Video Works – Künstlerisches Arbeiten im Medium des bewegten Bildes“ ist das Ergebnis eines zweisemestrigen Projektseminars und präsentiert 17 Beiträge von sowohl jungen als auch von etablierten Videokünstlerinnen und -künstlern. Begleitet wurde das Projekt von KGI-Dozentin Prof. Dr. Annette Urban und Reinhard Buskies, dem künstlerischen Leiter des Kunstvereins Bochum. Die Ausstellung im Obergeschoss des Kubus läuft bis zum 1. März. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr; Eintritt frei.

Neuinterpretationen von klassischen Kunstgattungen

„Video Works“ soll die gesamte Spannbreite der künstlerischen Arbeit am bewegten Bild widerspiegeln und zudem die Frage beantworten: Wie lässt sich – angesichts der digitalen Verflechtung von Video und Film, von Smartphone-Kameras und Online-Videoplattformen – heutzutage als Künstler mit Neuen Medien arbeiten? In der Ausstellung zu sehen sind unter anderem riesige Projektionen und Würfelmonitore, aber auch interaktive Tablets. Ebenso vielfältig sind die Themen der Werke: beispielsweise Online-Tutorials, autobiografische Selbstdokumentation und Neuinterpretationen von klassischen Kunstgattungen durch das Digitale.

Die Ausstellung wird begleitet durch einen Screening-Abend, eine Livestream-Performance inklusive Podiumsdiskussion sowie durch öffentliche Führungen. Außerdem sind während der gesamten Laufzeit Studierende als Ansprechpartner für die Besucher vor Ort.

Vernissage

Bereits einen Tag vor Ausstellungsbeginn findet die Vernissage statt. Los geht es an diesem 29. Januar ab 19 Uhr zunächst im Vortragsraum von Situation Kunst, das dem Kubus schräg gegenüberliegt. Nach einem Grußwort von RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich sind mit Eva da Silva Antunes Antes und Aldina Okeric zwei der Studentinnen zu hören, die die Ausstellung kuratiert haben. Schließlich führt Georg Elben vom Skulpturenmuseum Glaskasten Marl in die Ausstellung ein.

Veröffentlicht
Donnerstag
23. Januar 2020
08.48 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity 2023

Wir suchen Ihre Ideen – queer und vielfältig

Fotokunst: Leeres Schaufenster in der DDR
Ausstellung wird verlängert

Innere Angelegenheiten

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt