Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Schauspieler mit Maske
Das „Spiel mit der Maske“ beginnt an der U-Bahnstation.
© Studiobühne
Musisches Zentrum

Wenn die Welt zur Bühne wird

Die studentischen Ensembles weichen notgedrungen auf andere Orte aus und produzieren Theater im Videoformat.

Das hätte der gute Jacques aus Shakespeares „Wie es euch gefällt“ mal wissen sollen, dass sein berühmtes Zitat „Die ganze Welt ist eine Bühne“ dieser Tage derart wörtlich genommen wird – notgedrungen, denn Bühnen existieren zurzeit allenfalls virtuell. Da ergibt es Sinn, komplett ins Digitale zu wechseln und sich von den Brettern zu lösen, die die Welt bedeuten.

Genau das taten auch die studentischen Ensembles der Studiobühne im Musischen Zentrum. Nachdem die Studierenden ein Semester lang virtuell mit dem Team der Studiobühne geprobt haben, haben sie nun elf Videos gedreht. Sie werden auf verschiedenen Onlineplattformen ab dem 17. und 18. April 2021 eine Woche lang präsentiert.

Spiel mit der Maske

Das übergreifende Motto der Filme erinnert bewusst an das Thema dieser Zeit, es heißt „Spiel mit der Maske“. Die einzelnen Themen und Formate sind vielfältig. Hinter selbst gebastelten Masken philosophieren zum Beispiel die Figuren über das Selbst und das Miteinander. Internationale Studierende stellen sich mit ihren jeweiligen kulturellen Hintergründen in vier Filmen vier verschiedenen Fragen zum Thema Maske. Viele weitere Formate runden das Programm ab.

Das Programm im Überblick

Samstag, 17. April 2021

  • 17 Uhr Die Figur hinter der Maske, Vimeo
  • 17.30 Uhr MASKS – Episode 1: Masks and their historical background, Spotify/Soundcloud
  • 19 Uhr Stimmen im Kopf, YouTube
  • 19.30 Uhr Windows aktivieren, YouTube
  • 20 Uhr MASKS – Episode 2: How did different countries react to the new face mask reality?, Spotify/Soundcloud

Sonntag, 18. April 2021

  • 11 Uhr MASKS – Episode 3: Is love at first sight possible wearing a mask?, Spotify/Soundcloud
  • 12 Uhr Elisabeth, YouTube
  • 13 Uhr clown_auftiktok, TikTok
  • 14 Uhr MASKS – Episode 4: Psychological dimensions of masks, Spotify/Soundcloud
  • 15 Uhr Dancezoom, Youtube
  • 16 Uhr Zuallererst bin ich ein Mensch, YouTube
  • 17 Uhr Joa …, YouTube

Alle Beiträge sind ab dem 17. oder 18. April zur angekündigten Uhrzeit online verfügbar und zwar bis zum 25. April.

Veröffentlicht
Dienstag
13. April 2021
09.13 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Lichtspiel
Semesterprogramm

Spannende Exkursionen für Fans der Fotografie

Laptop und Kaffeetasse
Veranstaltungshinweis

Public Climate School mit Uniprogramm

Szenenbild
Theater

Gut beraten zu den Sternen

Derzeit beliebt
Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Zwei Menschen auf Fahrrädern
Mobilitätsstudie beendet

Wie Bochum unabhängiger vom Auto werden könnte

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt