Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Zur Übergabe der Schenkung kamen zahlreiche Gäste. Dazu zählten Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB, Dietmar Dieckmann, Kulturdezernent der Stadt Bochum, und Kristian Dubbick, Kurator der Kunstsammlung KROHNE. Im Vordergrund zu sehen ist die Bodenskulptur „Ohne Titel“.
    © RUB, Marquard
  • Auch die Wandarbeit „Mondschild“ ist ab sofort in den Kunstsammlungen zu bewundern.
    © RUB, Marquard
  /  
Kultur

Eine Schenkung für die Kunstsammlungen

Am 14. Oktober hat sie zwei Werke des Bildhauers Jindřich Zeithamml erhalten.

Die Kunstsammlungen der RUB haben am 14. Oktober 2021 zwei großformatige Kunstwerke des tschechischen Bildhauers Jindřich Zeithamml erhalten: die Wandarbeit „Mondschild“ aus dem Jahre 1991 und die Bodenskulptur „Ohne Titel“ aus dem Jahr 1993. Dabei handelt es sich um eine Schenkung der KROHNE Messtechnik GmbH, Duisburg.

Der Künstler und sein Werk

Der 1949 geborene Zeithamml studierte in Prag und an der Kunstakademie Düsseldorf. Als Meisterschüler Norbert Krickes schließt er an Fragestellungen der konkreten Kunst an. Seine Methode ist prozessual, sein bevorzugtes Material Holz. Er spielt auf stereometrische Grundformen an und verschiebt sie zugleich. Wie auch sein Lehrer Kricke reflektiert er das Zusammenspiel von Skulptur und Umgebung. Die glänzenden und schimmernden Oberflächen seiner Arbeiten spiegeln das Umfeld, sie brechen das Licht und geben seinen großformatigen Werken eine gewisse Leichtigkeit.

Die Schenkung ergänzt in besonderer Weise eine Schwerpunktsetzung der Kunstsammlungen der RUB; seit ihrer Gründung ist die konkret-konstruktive Kunst ein wichtiger Bereich der Sammlung. Werke machen Entwicklungstendenzen von der Nachkriegsmoderne bis zur Gegenwart anschaulich.

Über die Kunstsammlungen der RUB

Den Grundstock der Kunstsammlungen der RUB legten Privatsammler. Albert Schulze-Vellinghausen vermachte der Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst Ende der 1960er-Jahre ein großes Konvolut hochkarätiger Kunstwerke. Er forderte einen Ausstellungsort in der Universität und die Fortschreibung der Sammlung in die Zukunft. Neuerwerbungen und Schenkungen von Künstlerinnen und Künstlern sowie von engagierten Bürgerinnen und Bürgern haben seitdem den kontinuierlichen Ausbau ermöglicht. Die Kunstsammlungen sind dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Veröffentlicht
Freitag
15. Oktober 2021
10.35 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick ins Museum unter Tage, hier zu sehen ist die Ausstellung Weltsichten
Situation Kunst

Museum unter Tage öffnet wieder

Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt