Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Ein paar Szenen konnten auf dem Campus in Präsenz gedreht werden. Hier wartet Studentin Dana Blankenstein als Apothekerin auf Romeo.
    © Studiobühne
  • Fröhliche Gesichter auf dem Maskenball und als noch alles hätte gut ausgehen können.
    © Studiobühne
  • Das berühmteste Liebespaar der Welt im Tode vereint; die Familien der beiden trauern.
    © Studiobühne
  /  
Musisches Zentrum

Romeo und Julia „en Blog“ erzählt

Die Studiobühne spielt die tragischste Liebesgeschichte aller Zeiten fürs Internet ein.

Die Studiobühne im Musischen Zentrum der RUB operiert auch im Wintersemester 2021/22 weitgehend online. Wie sich bereits in den vergangenen Semestern bei verschiedenen Videoproduktionen zeigte, kann das durchaus die Kreativität fördern. Diesmal hat sich das Team der Studiobühne um Karin Freymeyer zusammen mit Studierenden der wohl tragischsten Liebesgeschichte aller Zeiten angenommen.

„Wir werden 19 Videos zu Romeo und Julia, die hauptsächlich in Zoom entstanden sind, in einem extra eingerichteten Blog als Point-and-Click-Drama veröffentlichen“, verrät Karin Freymeyer. „Romeo und Julia – Eine Tragödie in Splittern“ ist ab dem 20. Oktober 2021 hier zu sehen.

Versöhnungsszene mit Handpuppen

Etwas Besonderes wird laut Freymeyer die letzte Szene sein, die Versöhnungsszene der Capulets und Montagues. „Coronakonform konnten wir im Juli eine Hörspielaufnahme machen. Diese Tonaufnahme haben wir dann mit Handpuppen visualisiert. Die Puppen bekamen wir dankenswerterweise vom Figurentheater-Kolleg Bochum“, so die Leiterin der Studiobühne.

Darüber hinaus bietet die Studiobühne im Wintersemester Seminare im Optionalbereich und Studierenden-Ensembles online und wenn möglich in Präsenz an. Weiter Infos dazu hier.

Veröffentlicht
Montag
18. Oktober 2021
09.13 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Szenenbild
Theater

Gut beraten zu den Sternen

Theaterwissenschaftler mit Buch am Schreibtisch
Interview

Ein Buch über Komödien

Theater: Vier Studentinnen
Theater

Die Studiobühne kehrt zurück

Derzeit beliebt
Technik und Buch zur Virtualität
Sonderforschungsbereiche

Bewilligung, Verlängerung, Beteiligung

Porträtfoto von Ulrich Suerbaum, erster Professor an der RUB
Berühmter Shakespeare-Forscher

Die RUB trauert um ihren ersten Professor

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt