Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Anhänger in Kreuzform
In der Ringvorlesung werden verschiedene Religionen vorgestellt.
© RUB, Marquard
Online-Ringvorlesung

Eine Religion kommt selten allein

Das Käte Hamburger Kolleg lädt ein zu Streifzügen durch die Religionsgeschichte.

Religionen existieren nicht im luftleeren Raum, sondern stehen im ständigen Kontakt miteinander: Sie tauschen sich aus, übernehmen Glaubensvorstellungen, Riten und Symbole voneinander – oder sie grenzen sich ab, streiten sich rhetorisch und bekämpfen sich zuweilen auch tätlich. In einer öffentlichen Online-Ringvorlesung des Bochumer Käte Hamburger Kollegs Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa geben Forschende ungewöhnliche Einblicke in die facettenreiche Religionsgeschichte.

Dabei richten sie ihre Blicke auf Kontaktsituationen von ganz verschiedenen Religionen. Ob postmortale Seelenvorstellungen oder mythische Wesen, ob Rituale für Eingeweihte oder das Leben von Religionsgemeinschaften Tür an Tür – Religionskontakte lassen sich in Geschichte und Gegenwart überall aufspüren und zeichnen ein lebendiges Bild des gesellschaftlichen Zusammenlebens. 

Vollständiges Programm

Das vollständige Programm der Ringvorlesung „Eine Religion kommt selten allein: Streifzüge durch die Religionsgeschichte“:

  • 20. Dezember 2021, „Gute Schlange – böse Schlange: Altorientalische Religionsgeschichte im Wandel“, Privatdozentin Dr. Rosel Pientka-Hinz
  • 10. Januar 2022, „Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet: Chancen und Herausforderungen“, Prof. Dr. Volkhard Krech
  • 17. Januar 2022, „Was passiert mit der Seele nach dem Tod? Eine unsterbliche Idee aus dem alten Iran“, Prof. Dr. Kianoosh Rezania
  • 24. Januar 2022, „Von der Kommunikation zur Religion: Die Entstehung des Daoismus im frühen China“, Dr. Licia Di Giacinto
  • 31. Januar 2022, „Weitere Details unbekannt: Das Geheimnis im Religionskontakt“, Privatdozent Dr. Knut Martin Stünkel
  • 14. Februar 2022, „Weit weg von Wellness: Tantrisch-buddhistische Rituale an der Seidenstraße“, Prof. Dr. Carmen Meinert

Alle Vorträge beginnen um 18 Uhr.

Veröffentlicht
Mittwoch
15. Dezember 2021
09.16 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Slavistik: Porträt der Forscherin Yvonne Pörzgen
Slavistik

Yvonne Pörzgen untersucht die Funktion von Drogen in der Literatur

Theologe Thomas Söding
Theologie

Ein biblischer Realitätsmythos

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt