Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wasserhahn
Bochumer und Bochumerinnen können bald in einem Bürgerforschungsprojekt ihr Trinkwasser selbst untersuchen.
© RUB, Marquard
Veranstaltung

Wie Bürger ihr Trinkwasser selbst untersuchen können

Ob sich unser Leitungswasser „auf dem letzten Meter“ noch verändert, untersuchen RUB-Forschende und Bochumer gemeinsam mit kommunalen Partnern in einem einzigartigen bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt.

Trinkwasser ist ein wichtiges öffentliches Gut und seine Qualität von größter Relevanz. Innerhalb der EU sind die Mitgliedstaaten einem engmaschigen Netz aus Kontrollpflichten unterworfen – das jedoch dort endet, wo das Trinkwasser die öffentlichen Leitungen verlässt und in unsere Häuser gelangt. Ob und inwieweit sich ausgewählte Parameter unseres Trinkwassers „auf dem letzten Meter“ verändern, untersuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der RUB in dem deutschlandweit einzigartigen Citizen-Science-Projekt „CS:iDrop – Citizen Science: investigation of Drinking water of and by the public“ in Zusammenarbeit mit hunderten Bürgerinnen und Bürgern aus Bochum sowie mit kommunalen Partnern.

Bürger nutzen Messlokal an der RUB

Dabei entnehmen die Bürger und Bürgerinnen selbst Trinkwasserproben und untersuchen sie zuhause zuerst alleine mithilfe  der ihnen zur Verfügung gestellten  CS:iDrop-Waterbox. Anschließend prüfen sie die Proben gemeinsam mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit Labormethoden auf bestimmte chemische Parameter wie Kupfer, Eisen und Nitrat.  Dazu steht ihnen ein Messlokal im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften an der RUB zur Verfügung.

Bislang fehlen solche Daten

Bisher gibt es keine Studien darüber, in welchem Ausmaß sich diese Faktoren „auf dem letzten Meter“ der Trinkwasserleitung im Haus tatsächlich verändern. Die gemeinsam erhobenen Messdaten werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und können in regelmäßig stattfindenden Entwicklungs- und Evaluationsworkshops miteinander ausgetauscht und diskutiert werden. Hierbei haben die beteiligten Bürgerforschenden die Möglichkeit, sich aktiv in die Weiterentwicklung des Projekts einzubringen.

Mehr Infos bei den Future Talks

Die RUB-Nachwuchswissenschaftler Valerie Knapp vom Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung und  Jan Kath, Doktorand am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, berichten am 1. Juni 2022 bei den Future Talks ausführlich über das Projekt, das Ende August 2022 mit der Haupterhebung starten wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit den beiden zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Termin

Veranstaltungsort ist das Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum). Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Karten sind für 3 Euro pro Person im Vorverkauf über service@bergbaumuseum.de und an der Abendkasse erhältlich (bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn). Im Preis enthalten ist auch ein Freigetränk. Gäste werden gebeten, sich vorher zudem über die jeweils geltenden Covid-Maßnahmen im Museum zu informieren.

Angeklickt
  • Veranstaltungswebseite
  • Deutsches Bergbau-Museum Bochum
  • CS:iDrop
Veröffentlicht
Dienstag
24. Mai 2022
12.47 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Erde als Montage
Unser Universum

Das Wissenschaftsjahr 2023 an der RUB

Studierende informieren sich auf der Stellenwerk-Jobmesse.
Stellenwerk Jobmesse 2023

Unternehmen treffen den Nachwuchs

Filmstudio
Termin

Ein Festival rund um die Zukunft der Hochschulbildung

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt