Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Dietmar Riemann ist ein Chronist der späten DDR. Unter anderem dokumentierte er den Alltag von Menschen mit geistigen Einschränkungen, sowohl von Kindern ...
    © Dietmar Riemann
  • ... als auch von Erwachsenen.
    © Dietmar Riemann
  • Bisweilen fällt Riemanns Kritik am Staat subtil aus, in diesem Fall präsentiert er ungeschönt den häufig herrschenden Mangel in der DDR.
    © Dietmar Riemann
  • Schlechtes Wetter gab es allerdings auch im Westen.
    © Dietmar Riemann
  • Genau wie Geburtstagsständchen.
    © Dietmar Riemann
  /  
Fotografie

Neue Bilder für die Stiftung Situation Kunst

Der Fotograf Dietmar Riemann hat ihr sein gesamtes Werk geschenkt. Studierende sichten nun die Fotos.

Dietmar Riemann hat der Stiftung Situation Kunst – und damit auch der Ruhr-Universität – im Mai 2022 sein gesamtes fotografisches Werk geschenkt: Fotografien, die seit den späten Siebzigerjahren in der DDR entstanden sind. Vor allem ab 1986, als Riemann mit seiner Familie einen erst im September 1989 positiv beschiedenen Ausreiseantrag gestellt hatte, wurde er zum aufmerksamen Chronisten seines Lebensumfelds. Er hielt es in beeindruckenden, oft bedrückenden, aber immer auch menschlich berührenden Bildern fotografisch fest.

Motive mit enormer Sprengkraft

Seine Motive sind vielfältig und umfassen unter anderem Serien von Schaufenstern, Mauern und Zäunen, Hinterhöfen, Porträts der Menschen aus seiner Umgebung und das Freizeitvergnügen auf der Trabrennbahn. Die Motive erscheinen zunächst alltäglich, besaßen aber aufgrund ihrer subtil kritischen Codierung enorme Sprengkraft. Riemann eckte damit an, zum Beispiel mit der Reihe „Geistig behindert“ (1986 unter dem Titel „Was für eine Insel in was für einem Meer“ als Fotobuch im Hinstorff Verlag erschienen), in der er Menschen mit geistigen Einschränkungen und ihren Alltag in den Blick nimmt.

Gleichzeitig ermöglichen die Fotos neben der ungeschönten Dokumentation des Alltags in der DDR und später in der BRD ein Nachdenken über zeitlose Themen wie Freiheit, zwischenmenschliche Beziehungen sowie Krankheit und Tod.

Natürlich können wir es kaum erwarten, diese großartigen Fotografien auszustellen.

– Eva Wruck

„Die Stiftung Situation Kunst freut sich riesig über die großzügige Schenkung des Gesamtwerks von Dietmar Riemann“, sagt Eva Wruck. Sie ist Kuratorin von Situation Kunst, zu der auch das Museum unter Tage gehört. „Natürlich können wir es kaum erwarten, diese großartigen Fotografien auszustellen. Zunächst aber müssen wir die Schenkung aufarbeiten.“

Hier kommt die Besonderheit von Situation Kunst zu tragen: Ein Team von studentischen Beschäftigten ist unter Leitung von Eva Wruck intensiv in den Prozess der Inventarisierung eingebunden. Von der Sichtung der Schenkung über die Katalogisierung und Erfassung in einer Datenbank bis hin zur Einlagerung können die Studierenden wertvolle praxisbezogene Erfahrungen sammeln.

Veröffentlicht
Freitag
12. August 2022
10.44 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Klaus Sievers vor einem Ausschnitt seines prämierten Werks
Preis verliehen

Klaus Sievers gewinnt den 5. FBZ art award

Mars
Wissenschaftsjahr

Mars findet Stadt

Kunstwerk, Installation mit dem Künstler selbst im Bild
Ausstellung

Eintauchen in die Kunst

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt