Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Musik: Die Düsseldorfer Sopranistin Katharina Woesner begleitet das Orchester als Solistin.
Die Düsseldorfer Sopranistin Katharina Woesner begleitet das Orchester als Solistin.
© Maja Hitij
Konzert

Musik von Wagner, Brahms und Berg

Universitätsmusikdirektor Nikolaus Müller leitet die Rhein-Ruhr Philharmonie im Audimax.

Ein besonderes Sinfoniekonzert findet am 13. November 2022 im Audimax der RUB statt. Das Konzert beginnt um 18 Uhr – der Eintritt ist frei, am Ausgang werden Spenden gesammelt.

Mit opulenten, sinnlichen und tiefromantischen Orchesterklängen gestaltet die Rhein-Ruhr Philharmonie unter Leitung von Universitätsmusikdirektor Nikolaus Müller den Konzertabend. Richard Wagners Vorspiel zu den „Meistersingern von Nürnberg“ eröffnet den Abend. Kraftvolle Bläserakkorde und ausschweifende Geigenkantilenen verströmen Wohlklang – sicherlich ein gewichtiger Grund, dass diese Musik zum Inbegriff deutscher Romantik geworden ist.

Kammermusikalisch angelegte Partitur

Mit Alban Bergs „Sieben frühen Liedern“ für Singstimme und Orchester folgen reizvolle Klangwelten differenzierter Instrumentierung. Die kammermusikalisch angelegte Partitur der orchestrierten Lieder ist von großer Sinnlichkeit und gibt dem Orchester die Gelegenheit, sehr individuell und subtil mit der Solistin des Abends, der Düsseldorfer Sopranistin Katharina Woesner, zu interagieren.

Im zweiten Teil des Konzertes erklingt die 4. Sinfonie in e-Moll von Johannes Brahms. In ihrem elegischen Ton ist sie von einer kompositorischen Strenge und Struktur geprägt, die einzigartig in der Geschichte der Sinfonie ist.

Veröffentlicht
Dienstag
8. November 2022
14.38 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Talkrunde in der Bochumer Rotunde
Rückblick

Serhij Zhadan sprach und sang in der Rotunde

Volle Besetzung auf der Bühne und auf den Rängen.
Konzert

„Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“

Junge Nilkrokodile beim Sonnenbad
Biopsychologie

„Es war ein Abenteuer“

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt