Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Große Bühne im Audimax: Das Universitätsorchester hat vor vollen Rängen gespielt.
So sah es beim Semesterkonzert vor vier Jahren aus.
© Mareen Meyer
Veranstaltungen

Drei Tage Musik im Audimax

Die Universitätsensembles der Ruhr-Universität präsentieren Ende Januar, Anfang Februar ihre Semesterkonzerte.

Aus Energiespargründen steht das Audimax der Ruhr-Universität derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung. Damit sich das Heizen des großen Saales lohnt, finden im Wintersemester 2022/2023 die Semesterabschlusskonzerte der Universitätsensembles erstmals in komprimierter Form an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt.

Chor „klassisch“

Den Auftakt gestaltet Nikolaus Müller am 31. Januar 2023 mit einem klassischen Chorkonzert und der Aufführung von Anton Bruckners Messe in e-Moll. Das Werk zeichnet sich durch eine besonders aparte Besetzung aus; den achtstimmigen Chor begleiten ausschließlich Blasinstrumente. Kontrastierend zu dieser hochromantischen Messvertonung erklingen noch a cappella-Motetten aus Renaissance und Frühbarock, so zum Beispiel das „Jubilate Deo“ des Venezianers Giovanni Gabrieli und das „Deutsche Magnificat“ von Heinrich Schütz. Ergänzt wird das Programm durch Franz Liszts „Préludium und Fuge über B-A-C-H“, gespielt vom Organisten Andreas Meisner.

Chor populär

Am 1. Februar ist populäre Chormusik im Audimax zu hören. Im Wintersemester 2022/2023 wurde erstmals ein Chorprojekt angeboten, dass sich ausschließlich mit diesem Genre beschäftigt. Mit Johannes Hanl konnte ein engagierter Chorleiter und Pianist gewonnen werden, der größtenteils die Arrangements für das Programm schrieb und auch als Gesangssolist im Konzert auftritt. Der neue Projektchor „Pop“ des Universitätschores stellte sich im Weihnachtskonzert 2022 vor und präsentiert sich nun erstmals in einem eigenen Konzert. Das Programm enthält neben Winter- und Weihnachtsliedern auch bekannte Popsongs, Kanons zum Mitsingen, das Mini-Musical „Bach“, Lieder für eine bessere Welt und Singer-Songwriter-Pop.

Orchester sinfonisch

Den Abschluss dieser Musiktage gestaltet am 2. Februar das Universitätsorchester unter Leitung von Nikolaus Müller. Schwungvoll starten die Musiker mit der „Fledermaus-Ouvertüre“ von Johann Strauß in den Abend, gefolgt von der Symphonie en fa op. 20 des französischen Komponisten Gabriel Fauré für Streicher und Orgel. Solist ist der Bochumer Organist Dominik Susteck, der nach der Pause mit György Ligetis „Volumina“ einen Meilenstein der modernen Orgelliteratur zu Gehör bringt. Als Hauptwerk des Abends folgt dann die 6. Sinfonie in F-Dur, die sogenannte Pastorale, von Ludwig van Beethoven.

Termin

Platzreservierungen oder Anmeldungen sind nicht notwendig. Einlass ist jeweils um 19.30 Uhr. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr und finden bei freiem Eintritt statt – am Ausgang werden Spenden zur Unterstützung der Universitätsmusik gesammelt.

Veröffentlicht
Mittwoch
25. Januar 2023
09.21 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Sabine Hoeper
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Talkrunde in der Bochumer Rotunde
Rückblick

Serhij Zhadan sprach und sang in der Rotunde

Junge Nilkrokodile beim Sonnenbad
Biopsychologie

„Es war ein Abenteuer“

Volle Besetzung auf der Bühne und auf den Rängen.
Konzert

„Das größte musikalische Kunstwerk aller Zeiten und Völker“

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt