Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kunstwerk: Zeichnung zu Kreislauf des Wassers
In der Ausstellung zu sehen: Kreislauf des Wassers IV, 2022-2023; gefertigt aus Verdunstungsrückständen, Klebeband und Grafit.
© Martin Schepers
Ausstellung

Martin Schepers‘ künstlerischer Blick auf den Lithium-Abbau in Chile

Eine Ausstellung seiner Werke und Projekte im Kubus von Situation Kunst beginnt am 27. Mai.

Vom 27. Mai bis zum 2. Juli 2023 sind im Kubus von Situation Kunst im Schlosspark Weitmar Kunstwerke von Martin Schepers zu sehen. „Im Lithium-Dreieck – Wir verdunsten“ beschäftigt Schepers sich künstlerisch mit dem Abbau von Lithium in Chile und den Folgen für die Umwelt allgemein und das Ökosystem vor Ort. Ein Besuch der Ausstellung ist mittwochs bis freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags zwischen 12 und 18 Uhr möglich. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 1 Euro; Studierende der Ruhr-Universität, die diese Ausstellung gemeinsam mit der Stiftung Situation Kunst realisiert hat, haben freien Eintritt.

Perspektiven von Betroffenen

Martin Schepers setzt sich schon länger mit der Frage auseinander, was geschieht, wenn Landschaft zum Labor für technologische und forschungsgebundene, aber auch für künstlerische Prozesse wird. Das aktuelle Projekt „Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten“, an dem der Künstler seit 2020 arbeitet, nimmt den Abbau von Lithium in Chile in den Blick, der für die Produktion von Batterien weltweit zentral ist. Schepers‘ Blick hinter die Kulissen thematisiert nicht nur die Abbauprozesse, die im Wesentlichen auf Verdunstung von Grundwasser basieren, sondern auch die traditionelle chilenische Erinnerungskultur in Form kleiner „Animitas“, die als Objekte in der Landschaft dem Gedenken von Verstorbenen dienen.

Die Ausstellung zeigt neben Plastiken, Kollagen und Videos auch Fotos. Schepers hatte in Chile Einwegkameras an Menschen verteilt, die in irgendeiner Weise mit dem Lithiumabbau beschäftigt sind und so ihre Perspektive einbringen konnten.

Veröffentlicht
Donnerstag
25. Mai 2023
09.13 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Regenbogenfahne
Walk of Diversity

Diversität wird an der RUB groß geschrieben

Blick ins Museum unter Tage, hier zu sehen ist die Ausstellung Weltsichten
Situation Kunst

Museum unter Tage öffnet wieder

Foto von Zerstörung in der ukrainischen Stadt Bachmut: Fassaden
Ausstellung

Bilder von Bachmut in Bochum

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Timo Klünder, Programmkoordinator Sustainable RUB 2030
Nachgefragt

Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt