Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu unserer Umgebung und zu anderen Menschen.

© SAPHIR

Ausstellung Wahrnehmen und Verstehen

Forschende aus der Philosophie der drei Ruhrgebietsuniversitäten zeigen im Dortmunder U optische Täuschungen.

Vom 28. Februar bis zum 6. April 2025 können Gäste der Ausstellung „Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere“ die faszinierenden Prozesse der menschlichen Wahrnehmung erkunden. Die Ausstellung auf der Hochschuletage des Dortmunder U wird vom MERCUR-geförderten Projekt „SAPHIR – Systematic Analytic Philosophy in the Ruhr Area“ unter Beteiligung der Philosophie-Institute der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen organisiert.

Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt

Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu unserer Umgebung und zu anderen Menschen. Wir sehen, hören, riechen und ertasten unsere Welt. Nehmen wir diese aber so wahr, wie sie ist, oder eher so, wie wir sie haben wollen? In welchem Maße wird unsere Wahrnehmung im Alltag von Denkmustern, Vorwissen und Vorurteilen beeinflusst? Welche Folgen hat dies für unser Verstehen der Welt? Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen optische Täuschungen, verschiedene Wahrnehmungseffekte und Paradoxien. Mit Exponaten zum Betrachten, Anfassen und Ausprobieren lädt die Ausstellung zu einer Reise in die Geheimnisse unserer Wahrnehmung ein. Eigene unbewusste Vorurteile kann man vor Ort selbst testen. Alle Ausstellungsobjekte sind flankiert von Erklärungen zu den theoretischen Grundlagen und Hintergründen. PC-Stationen mit Videos und Animationen ergänzen die Objekte.

Ziel der Ausstellung ist es, einem breiten Publikum philosophische Grundfragen zu Wahrnehmen und Verstehen zugänglich zu machen. Die Ausstellung ist auch für Familien mit Schulkindern geeignet. Bei Interesse kann man eine Führung vereinbaren. Die Ausstellung wird zudem durch ein Rahmenprogramm mit Abendvorträgen begleitet. Weitere Informationen zur Ausstellung, einschließlich Öffnungszeiten und Veranstaltungsorten, Rahmenprogramm sowie der Anmeldung für Führungen findet man auf der offiziellen Website. Der Eintritt ist frei.

Kooperationspartner

Leitung des MERCUR-geförderten wissenschaftlichen Projekts: Prof. Dr. Katja Crone (TU Dortmund, Prof. Dr. Albert Newen (Ruhr-Universität) und Prof. Dr. Raphael van Riel (Universität Duisburg-Essen).

Kontakt

Für Presseanfragen und weitere Informationen wendet man sich bitte per E-Mail an das Ausstellungsteam. 

Veröffentlicht

Dienstag
18. Februar 2025
09:29 Uhr

Teilen