Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Männer schütteln sich die Hände.
Klaus Hackl von den Ingenieurwissenschaften freut sich über die Spende von Arnd Hallemeier (rechts).
© RUB, Kramer
Bücherspende

In die Zukunft investieren

Als Student hat Arnd Hallemeier nicht nur ingenieurwissenschaftliche Formeln gebüffelt, sondern auch die Werke von Goethe lieben gelernt. Das verdankt er der Universitätsbibliothek. Nun gibt er etwas zurück.

Während seines ingenieurwissenschaftlichen Studiums an der RUB ist Hallemeier gerne in der Universitätsbibliothek (UB) gewesen. Viele literarische Werke hat er dort für sich entdeckt. Den Bücherbestand um Werke von Friedrich Hölderlin, Johann Wolfgang von Goethe und Gottfried Keller unterstützt er deshalb als Alumnus schon seit 2007 mit jährlichen Spenden.

Elektronische Lehrbücher für angehende Ingenieure

Ab 2016 ändert sich das. Mit zwei Drittel der jährlichen Spende schafft die UB nun Fachmedien für das Bauingenieurwesen an. Besonders ist daran, dass ausschließlich elektronische Lehrbücher gekauft werden sollen. „Ich möchte in die Zukunft investieren“, sagt Hallemeier.

Prof. Dr. Klaus Hackl vom Lehrstuhl für Mechanik hat die erste Spende stellvertretend für die Ingenieurwissenschaften entgegengenommen.

Den literarischen Bestand der UB unterstützt Arnd Hallemeier weiterhin mit einem Drittel seiner Spende. Schließlich konnte er sich selbst mit der Literatur eine breit gefächerte Allgemeinbildung aneignen, so Hallemeier. Und das gibt er gerne an die aktuellen Studierendengenerationen weiter.

Veröffentlicht
Mittwoch
11. Mai 2016
13.00 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Slavistik: Porträt der Forscherin Yvonne Pörzgen
Slavistik

Yvonne Pörzgen untersucht die Funktion von Drogen in der Literatur

Porträt von Jörg Albrecht. Er leitet seit August die Unibibliothek.
Interview

Die UB hat ein neues Gesicht

Informatik: Porträt Maribel Acosta
Förderung

Maribel Acosta und Enno Fischer gehören zum Jungen Kolleg

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt