Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Student vor einer Leinwand
Neben Anime übersetzt Andre Podzierski auch Maschinenhandbücher ins Deutsche.
© RUB, Marquard
Studentenjob

Wie der Untertitel in die japanische Zeichentrickserie kommt

Andre Podzierski arbeitet gegen die Uhr. Für eine Botschaft hat er nur eine Sekunde Zeit. Aber sein Job lohnt sich trotzdem – kulturell und finanziell.

Was will mir der Autor eigentlich sagen? Das ist die Frage, die ich mir immer wieder bei meiner Arbeit stelle. Ich übersetze Anime, also japanische Zeichentrickserien. Aber wortwörtlich geht das nicht. Denn ich schreibe auch die Untertitel, und die müssen in kurzer Zeit gut lesbar für das Publikum sein. Alles über 18 Zeichen pro Sekunde ist schon zu viel. Trotzdem muss die Kernbotschaft erhalten bleiben.

Vermittler zwischen den Kulturen

Ich muss selbst entscheiden, welche Infos ich unterbringe. Die Handlung darf darunter niemals leiden. Dabei verstehe ich mich auch als Vermittler zwischen den Kulturen. Schließlich transportieren viele Anime das japanische Lebensgefühl. Mit meiner Arbeit bringe ich das den Zuschauern näher, die oft eher wenig über die japanische Kultur wissen.

Alle sollen Spaß am Schauen haben – auch ohne Japanologie-Studium. Dafür lasse ich zum Beispiel schon einmal die genaue Bezeichnung einer Süßigkeit weg, wenn sie in Deutschland nicht bekannt ist.

Flexibler Freiberufler

Ich studiere Ostasienwissenschaften an der RUB und war auch schon über eine längere Zeit in Japan. Da hat sich der Job als Übersetzer einfach angeboten. Als Freiberufler bin ich sehr flexibel, was meine Arbeitszeiten angeht. Für eine Episode einer Serie brauche ich etwa drei bis sechs Stunden. Vom Geld kann ich gut leben und sogar etwas zur Seite legen. Vielleicht führe ich diesen Job auch während meiner Promotion weiter fort.

Mitmachen

Ein interessantes Ehrenamt, ein außergewöhnlicher Nebenjob oder ein spannendes Hobby: Wir wollen wissen, wer die Menschen sind, die über den RUB-Campus laufen. Was machen Sie, wenn Sie nicht an der Uni arbeiten, studieren, lehren und lernen? Interesse, dabei zu sein? Einfach eine E-Mail an die Redaktion schreiben. Wir freuen uns!

Veröffentlicht
Mittwoch
31. August 2016
09.32 Uhr
Von
Andre Podzierski
Protokoll: Katharina Gregor
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tatjana Scheffler
Linguistik

Die Kehrseite des Digitalen

Regine Mathias
Auszeichnung

Seibold-Preis an RUB-Japanologin Regine Mathias

Marion Eggert
Interview

Kleines Fach mit breitem Spektrum

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt