Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann sitzt am Schreibtisch und gestikuliert mit den Händen
Jochen Vollmann ist einer der ausgezeichneten Wissenschaftler.
© Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Auszeichnung

RUB-Dozenten verbessern die Medizinerausbildung

Ärzte müssen zunehmend wirtschaftlich denken. Wie sich das mit ihrer Arbeit vereinbaren lässt, lernen angehende Ärzte an der RUB bereits im Studium. Für das dazugehörige Projekt gab es nun eine Auszeichnung.

Drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB wurden Ende September 2016 in Bern ausgezeichnet. Sie erhielten den mit 1.000 Euro dotierten Projektpreis zur Weiterentwicklung der Lehre der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung.

Dr. Sabine Salloch, Ina Otte und Prof. Dr. Jochen Vollmann boten im Sommersemester 2015 und im Wintersemester 2015/2016 das von Instudies geförderte Lehrprojekt „Medizin trifft Ökonomie – eine interdisziplinäre Expedition ins Krankenhaus“ an. In Form des forschenden Lernens erarbeiteten die drei darin zusammen mit ihren Studierenden eine offene und reflektierte Auseinandersetzung mit möglichen Spannungen zwischen den traditionellen ärztlichen Aufgaben und neuen ökonomischen Herausforderungen im klinischen Arbeitsalltag.

Ökonomie im Blick behalten

Ärztinnen und Ärzte müssen sich den stetig wandelnden Wechselbeziehungen zwischen medizinischem Ethos, ärztlicher Professionalität und neuen, ökonomisch orientierten Anreizstrukturen im Gesundheitswesen stellen. Diese neue Situation wird bisher nur selten explizit zum Gegenstand von Lehrveranstaltungen des Medizinstudiums gemacht.

Zum jetzt ausgezeichneten Team gehört neben den Bochumern auch Dr. Caroline Ruiner von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund.

Zum Preis

Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung vergibt jedes Jahr einen Projektpreis zur Weiterentwicklung der Lehre. Er zeichnet das große Engagement von Studierenden und jungen Lehrenden aus, die die Ausbildung verbessern, indem sie neue Lehrprojekte entwickeln und implementieren.

Veröffentlicht
Donnerstag
20. Oktober 2016
15.51 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Dieser Artikel ist am 2. November 2016 in Rubens Nr. 222 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Medizin: Poträt Antonios Katsounas
Medizin

Antonios Katsounas mit neuem Amt

Chemie & Merdizin: Johannes Karges leitet eine Forschungsgruppe an der Fakultät für Chemie und Biochemie.
Chemie/Medizin

Johannes Karges erhält hochkarätigen Preis

Catherine Heymans aus Edinburgh forscht mit einem hochdotierten Preis als Gastwissenschaftlerin an der RUB.
Ranking

Sechs Bochumer Forschende gehören zu den meistzitierten der Welt

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Zwei Tabletten auf einer Hand
Preis für Forschungsarbeit

Wie psychiatrisches Personal unbewusst Zwang ausübt

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt