Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträt
Wie Lessing, Goethe und Schiller zu zentralem Stoff im Deutschunterricht wurden, hat Manuel Mackasare während seiner Promotion erforscht.
© RUB, Kramer
Promotionspreise

Auszeichnung für Kulturwissenschaftler der RUB

Gleich zwei Bochumer Forscher dürfen sich über Preise für ihre herausragenden Dissertationen freuen.

Zwei RUB-Wissenschaftler haben Dissertationspreise vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) erhalten. Der mit 3.000 Euro dotierte erste Preis ging an Literaturwissenschaftler Manuel Mackasare. Den zweiten Platz, dotiert mit 1.500 Euro, belegte Sozialwissenschaftler Marc Dietrich. Das KWI vergibt die „Dissertationspreise Kulturwissenschaften“ jährlich. Die Verleihung erfolgte am 14. März 2017 im KWI.

In seiner Promotionsarbeit analysierte Manuel Mackasare, wie sich die deutsche Fachdidaktik zwischen 1871 und 1914 formierte. Einige Schriften von Lessing, Goethe und Schiller wurden in dieser Zeit zu vorrangigem Stoff im Deutschunterricht erklärt. Das wiederum hatte einen Einfluss auf die Didaktik. Den klassischen Schriften wurden zentrale weltanschauliche Grundlagen entnommen. Unterrichtsziele, -methoden und -stoffe wurden auf diese Weise institutionalisiert. Dieses Zusammenspiel von Klassik und Didaktik behandelte Mackasare in seiner Arbeit. Sie erscheint im April 2017 unter dem Titel „Klassik und Didaktik 1871–1914. Zur Konstituierung eines literarischen Kanons im Kontext des deutschen Unterrichts“ im De-Gruyter-Verlag.

Marc Dietrich erhielt die Auszeichnung für seine Dissertation zum Thema „Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Different im amerikanischen Rap-Video“.

Zum Preis

Den Dissertationspreis Kulturwissenschaften vergibt der Förderverein des KWI unterstützt von der Stiftung für Kulturwissenschaften. Kandidatinnen und Kandidaten müssen einer der drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr in Bochum, Dortmund oder Duisburg-Essen angehören. Seit 2009 werden mit dem Preis jährlich exzellente Arbeiten in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften geehrt.

Veröffentlicht
Dienstag
21. März 2017
13.40 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt der Forscherin Zohal Hessami
Gesellschaft

Zohal Hessami bringt mehr Ökonomie in die Sozialwissenschaft

Karim Fereidooni
Politik

Karim Fereidooni in Kabinettskommission berufen

Der Bochumer Soziologe Karim Fereidooni
Ehrenamt

Karim Fereidooni in den Beirat der Stiftung Forum Recht gewählt

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

<div>
	Die Rückmeldung ist fristgerecht, wenn der Sozialbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der RUB eingegangen ist.</div>
Sozialbeitrag

An die Rückmeldung denken

<div>
	Fünftklässlerin Sara kann dank der Spende endlich am Online-Unterricht ihrer Schule teilnehmen.</div>
Ehrenamt

Fit fürs Homeschooling

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt