Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Spitzensport und Studium
<div>
	Seit 15 Jahren hält Jan Niklas Buckermann den Floorball-Schläger so gut wie täglich in seinen Händen.</div>
Seit 15 Jahren hält Jan Niklas Buckermann den Floorballschläger so gut wie täglich in seinen Händen.
© RUB, Marquard
Spitzensport

Familienbusiness Floorball

Vormittags im Hörsaal, nachmittags in der Halle: Jan Niklas Buckermann studiert Bauingenieurwesen und spielt in der Floorball-Bundesliga. Letzteres fast mit der ganzen Familie.

Als Jan Niklas Buckermann an einem Montag zum vereinbarten Interviewtermin kommt, hievt er eine große Sporttasche von seiner Schulter in eine Ecke des Büros. „Meine Sachen vom Trainingslager am Wochenende“, erklärt er. Der erste Eindruck vom Alltag des 22-jährigen Spitzensportlers lässt sich in etwa so zusammenfassen: Hörsaal, Hausarbeit, Halle. Spoiler: Der Eindruck wird sich bestätigen.

Mein älterer Bruder hat mich zum Training mitgeschleppt.

Jan Niklas Buckermann studiert Bauingenieurwesen im fünften Bachelorsemester und spielt Floorball. Floorball – noch nie gehört? Das sollte sich unbedingt ändern, findet Buckermann. Kein Wunder, denn die Sportart boomt und ist für den Studenten noch dazu eine Familienangelegenheit. „Ich war sieben Jahre alt, als mich mein älterer Bruder mit zum Training geschleppt hat“, berichtet er. Seitdem spielt er bei den Dümptener Füchsen in Mülheim, trainiert von seinem Vater Ralf. Mutter Elke ist die erste Vorsitzende des Vereins. Eine familienumspannende Leidenschaft also.

Das ist Floorball

Floorball vereint Elemente traditioneller Hockeysportarten wie Eis- oder Hallenhockey. Es spielen zwei Mannschaften mit je fünf Feldspielern und einem Torhüter gegeneinander. Genutzt werden spezielle Floorballschläger und ein Lochball aus Kunststoff, der nur 23 Gramm wiegt. Floorball ist besonders verbreitet in Skandinavien und der Schweiz. Die Sportart erlebt jedoch einen weltweiten Boom und wird als die am schnellsten wachsende Mannschaftssportart gehandelt.

Für eine Saison machte Jan Niklas einen Abstecher zum Schweizer A-Liga-Club Unihockey Chur. Auch in die Nationalmannschaft hat er es 2018 geschafft und mit ihr bei der Weltmeisterschaft den siebten Platz erreicht. „Ein ganz gutes Ergebnis für Deutschland“, sagt Jan Niklas.

Sport kann man nicht ewig machen.

Zwischen sechs und sieben Mal pro Woche trainiert Jan Niklas: Zwei Mal mit der Mannschaft, dazu kommen individuelle Einheiten wie Kraft- und Techniktraining. Am Wochenende steht meist ein Spiel auf dem Plan.

Verständlich, dass der Student vor allem die fehlende Zeit als größte Herausforderung bei der Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium empfindet. „Ich möchte eigentlich für beide Bereiche mehr machen. Bisher hatte ich aber das Glück, dass ich beides gut unter einen Hut bringen konnte. Nur einmal, als ich bei der Weltmeisterschaft war, hätte ich eigentlich eine Prüfungsleistung erbringen müssen. Aber das konnte ich direkt mit dem Professor klären und den Test nachholen.“

Im Studium voranzukommen, ist Jan Niklas Buckermann wichtig: „Sport kann man nicht ewig machen. Er bringt zwar einen hohen Spaßfaktor und es ist toll, wenn man möglichst lange ganz oben mitspielen kann. Aber im Endeffekt ist die Uni wichtiger fürs Leben.“

Angeklickt
  • Die RUB als Partnerhochschule des Spitzensports
Veröffentlicht
Donnerstag
21. März 2019
09.33 Uhr
Von
Sabrina Kircher (sk)
Share
Teilen

Spitzensport und Studium

Medaillen und Pokale im Hockey oder Schwimmen. Klausuren und Abschlussarbeiten in Jura oder Medizin. Wir zeigen, wie doppelte Höchstleistungen gelingen.

Mehr aus der Serie

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau boxt nach Vorne.
Kickboxen

„Außerhalb des Rings sind wir Freunde“

Porträt von Patrick Luig vom Deutschen Handballbund
Sportwissenschaft

Von der RUB zum Deutschen Handballbund

Minigolfspieler sitzt an der Bahn
Minigolf als Spitzensport

Wo Einfallswinkel nicht gleich Ausfallwinkel ist

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt