Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Thorsten Holz
Thorsten Holz ist neuer Sprecher des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit.
© RUB, Kramer
Führungswechsel

Neue Leitung am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit

Thorsten Holz und Tim Güneysu sind in den kommenden beiden Jahren verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Instituts.

Reverse Engineering, Software-Schwachstellen und Analysen von aktuellen Angriffstrends lagen bisher im Fokus von Prof. Dr. Thorsten Holz, Leiter des Lehrstuhls für Systemsicherheit der RUB. Seit dem 7. Oktober 2019 ist Holz darüber hinaus Sprecher des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI), Research Department der RUB. Seine Stellvertretung übernimmt Prof. Dr. Tim Güneysu, der den Lehrstuhl für Security Engineering an der RUB leitet.

Tim Güneysu fungiert ab sofort als Stellvertreter von Thorsten Holz.
© RUB, Kramer

Die HGI-Mitglieder wählten Holz und Güneysu für eine Amtszeit von zwei Jahren. Als Sprecher und stellvertretender Sprecher sind die beiden Experten für IT-Sicherheit künftig unter anderem für die Außendarstellung und strategische Ausrichtung des Instituts sowie für die Koordination der Forschungsprojekte verantwortlich. In seiner Funktion als neuer Sprecher des HGI löste Holz Prof. Dr. Gregor Leander ab, Experte im Bereich der Symmetrischen Kryptographie.

International führende Wissenschaftler

Sowohl Holz als auch Güneysu zählen auf ihren Fachgebieten zu den international führenden Wissenschaftlern. So wurde die Arbeit von Tim Güneysu beispielsweise mit der Mitgliedschaft im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geehrt, während Thorsten Holz für seine Leistung unter anderem mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet wurde. Zudem ist Holz einer der Sprecher des Exzellenzclusters Casa – Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer, das am HGI verortet ist.

Zur Einrichtung

Als hochspezialisiertes Research Department IT-Security erforscht das HGI die verschiedenen Aspekte der IT-Sicherheit in interdisziplinären Arbeitsgruppen aus der Elektro- und Informationstechnik, Mathematik, Informatik sowie den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Das Institut gehört europaweit zu den größten und renommiertesten Hochschuleinrichtungen im Bereich IT-Sicherheit.

Veröffentlicht
Dienstag
8. Oktober 2019
10.35 Uhr
Von
Julia Laska
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Preisträger
Eickhoff-Preis 2021

Sichere Hardware und widerstandsfähige Turbinen

Ghassan Karame ist RUB-Experte für die Blockchain-Technologie.
Informatik

Ghassan Karame forscht für mehr Sicherheit und Datenschutz

Catherine Heymans aus Edinburgh forscht mit einem hochdotierten Preis als Gastwissenschaftlerin an der RUB.
Ranking

Vier Bochumer Forschende gehören zu den meistzitierten der Welt

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt