Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Porträt von Jan Baedke
Jan Baedke forscht an der Schnittstelle von Philosophie und Biowissenschaften.
© RUB, Kramer
Wissenschaftstheorie und -geschichte

Jan Baedke tritt Juniorprofessur in der Philosophie an

Die Zeit, in der das Paradigma des Gens die Biowissenschaften dominierte, ist vorbei, der Organismusbegriff ist zurück – und wirft viele philosophische Fragen auf.

Der Philosoph Dr. Jan Baedke ist am 13. November 2019 an der RUB zum Juniorprofessor für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ernannt worden. Er forscht an der Schnittstelle zwischen Biologie und Philosophie und leitet die Emmy-Noether-Gruppe „Die Rückkehr des Organismus in den Biowissenschaften: Theoretische, historische und soziale Dimensionen“.

Ist das Mikrobiom Teil des Menschen oder ein Kollektiv aus Individuen?

– Jan Baedke

Die Gruppe beschäftigt sich beispielsweise mit der Frage, wie Organismen von ihrer Umwelt oder von anderen Organismen abgegrenzt werden können und was sinnvolle Kriterien biologischer Individualität sind. Jan Baedke gibt ein Beispiel: „Der Mensch ist von einer großen Anzahl von Bakterien besiedelt, dem Mikrobiom, das wir zum Leben brauchen“, sagt er. „Ist dieses Mikrobiom nun Teil des Menschen, etwa wie ein Organ innerhalb eines einzigen Organismus, oder ist es ein Kollektiv aus Billionen Individuen, die zwar in uns leben, aber nicht Teil von uns sind?“

Die Forscherinnen und Forscher in der Gruppe beschäftigen sich auch mit den Konsequenzen, die die Antworten auf diese Fragen für das Selbstverständnis des Menschen und für biomedizinische Anwendungen haben. Sie beziehen dabei wissenschaftstheoretische und -historische sowie kulturell-soziale Perspektiven ein.

Zur Person

Jan Baedke studierte von 2003 bis 2010 in Bochum. 2014 schloss er an der Ruhr-Universität seine Doktorarbeit zu philosophischen Problemen der Epigenetik ab, also zu Vererbungsprozessen, die nicht unmittelbar auf Gene zurückzuführen sind. Es folgten verschiedene Forschungsaufenthalte an der City University of New York, University of Mexiko City, University of Exeter, dem Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung in Wien und der University of Cambridge. Jan Baedke war von 2015 bis 2019 außerdem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie I der RUB und 2019 am Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie (Ernst-Haeckel-Haus) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Für seine Forschung zur Wissenschaftstheorie der Lebenswissenschaften gewann Jan Baedke verschiedene Preise, unter anderem eine Auszeichnung der Gesellschaft der Freunde der RUB für seine herausragende Doktorarbeit.

Veröffentlicht
Mittwoch
20. November 2019
09.40 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Ute Krämer
Neuaufnahme

Ute Krämer in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Porträt Nicole Selbach
Preisverleihung

Brost-Ruhr Preis ehrt Verdienste der Palliativmedizin

Onur Güntürkün
Forschungsförderung

Zwei neue ERC Advanced Grants an der RUB

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Anand Subramoney
Forschungsförderung

Effektivere Funktionsweise soll maschinelles Lernen bezahlbar machen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt