Jump to navigation
Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.
Sie baut das erste interdisziplinäre Adipositas Therapie- und Forschungszentrum der Region auf. Und sie ergründet die Wirkmechanismen von Eingriffen und neuen Medikamenten gegen Übergewicht.
Lesen und Lernen mit dem Internet ist ihr großes Thema. Wie wir uns nicht-linear in der digitalen Welt zurechtfinden, ergründet Carolin Hahnel als neue Professorin an der Ruhr-Universität.
Dirk Nüßler stellt sich der Herausforderung, junge Generationen für die Elektrotechnik zu gewinnen. Seine Professur ist eine gemeinsame mit der Fraunhofer Gesellschaft.
Die neu ernannte Professorin entwickelt Algorithmen, die in unterschiedlichsten Anwendungen die Entscheidungsfindung optimieren können.
Dabei berücksichtigt die Forscherin digitale Medien und weitere aktuelle technische Entwicklungen.
Der Physiker wurde im August 2023 neu ernannt. Mit aufwendigen Computersimulationen möchte er mehr über bestimmte Elementarteilchen herausfinden, die zum Beispiel in Neutronensternen vorkommen.
Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen die falsche Faltung von Proteinen und ihre Verklumpung in Zellen. Sie werden für die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen verantwortlich gemacht.
Der Ostasien-Experte möchte die vormoderne Schriftsprache Koreas grundlegend verstehen und für die Lehre aufbereiten.
Er ist seit Juli Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Fakultät und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Marien Hospital Herne.
Marie von Lilienfeld-Toal baut an der Ruhr-Universität das erste deutsche Institut für Diversitätsmedizin auf.
Damit möchte er dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern.
Der Rassismus-Experte trägt seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Schulen und in die Politik.
Neugier leitet den neuen Professor für Technik- und Umweltgeschichte durch die ungeheure Vielfalt seines Forschungsgebiets.
Mysteriöse und vermeintlich unberechenbare Systeme können die Forscherin, die von der türkischen Bilkent Universität nach Bochum kam, nicht schrecken.
Der Mediziner leitet fortan das Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Marien Hospital Herne.
Der renommierte Physiker erhält den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands. In Bochum soll er neue Forschungsfelder in den Materialwissenschaften erschließen und ein Forschungszentrum aufbauen.
Mit seinem holistischen Ansatz für die Computersicherheit trägt der neu ernannte Professor dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und die Entwicklung der Systeme zu verbessern.
Der Wissenschaftler ist neuer Leiter der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Johannes Wesling Klinikum in Minden.
Gesellschaft wird immer diverser. Darauf muss das System Schule reagieren, damit Vielfalt als Normalität wahrgenommen wird, meint die Erziehungswissenschaftlerin.
Gleich drei neue Professuren wurden in Bochum und Duisburg-Essen besetzt, zwei davon mit hochkarätigen Forscherinnen.