Jump to navigation
Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.
Mit seinem holistischen Ansatz für die Computersicherheit trägt der neu ernannte Professor dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und die Entwicklung der Systeme zu verbessern.
Der Wissenschaftler ist neuer Leiter der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Johannes Wesling Klinikum in Minden.
Gesellschaft wird immer diverser. Darauf muss das System Schule reagieren, damit Vielfalt als Normalität wahrgenommen wird, meint die Erziehungswissenschaftlerin.
Gleich drei neue Professuren wurden in Bochum und Duisburg-Essen besetzt, zwei davon mit hochkarätigen Forscherinnen.
Die Kunsthistorikerin widmet sich dem Ausbau des Arbeitsfeldes Kunst und digitale Medien. Dafür findet sie in der Region optimale Arbeitsbedingen vor.
Der neu ernannte Professor an der Medizinischen Fakultät ist Experte für Künstliche Intelligenz.
In ihrer Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“ erforscht die neu ernannte Professorin, wie Nutzende vor Beeinflussungen im Netz geschützt werden können. Dabei kommt auch eine 3D-gedruckte Katze zum Einsatz.
Damit will er eine Erfolgsstory fortschreiben. Denn in den vergangenen 20 Jahren haben sich die Aussichten für Menschen mit Multipler Sklerose drastisch verbessert.
Die Forscherin bewegt sich dabei auf der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.
Die Forscherin wurde gemeinsam von der Ruhr-Universität und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung berufen.
Jörg Behler ist an der Ruhr-Universität Bochum der erste neu berufene Professor des Research Centers Chemical Sciences and Sustainability.
Der neu ernannte Professor will die Behandlung systemischer Erkrankungen verbessern.
Die neu ernannte Professorin entwickelt ein Programm für translationale Herzforschung an der RUB.
Mit Methoden aus der Data Science forscht die Expertin zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zukunft der Arbeit und auf regionale Disparitäten.
Die neu ernannte Professorin an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft nutzt digitale Tools, um Informationsflüsse zu ergründen.
Mikroplastik abbauen, Wasserstoff herstellen, Ausgangsstoffe für die chemische Industrie aus Biomasse herstellen – unter anderem mit diesen Fragen befasst sich der neu ernannte Professor in der Chemie.
Die Forscherin fragt, wer im christlichen Kontext entscheidet. Welche Menschen und Lebensformen werden tabuisiert? Und sie holt die Queer-Theologie in die deutschsprachige katholische Theologie.
Außerdem möchte er durch Formate des forschenden Lernens dazu beitragen, dass angehende Sportlehrerinnen und Lehrer lernen, die Perspektiven anderer zu übernehmen und zu reflektieren.
Er tut dies mithilfe von Computermodellen und fortgeschrittenen Datenanalysemethoden.
Die Gestaltung der Circular Economy auf Unternehmens-, regionaler und europäischer Ebene treibt ihn in der Forschung um.