Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Genderforscherin Anna Sieben
Anna Sieben widmet sich in ihrer Forschung unter anderem dem Thema Elternschaft.
© RUB, Marquard
Sozialwissenschaft

Anna Sieben erhält den Wissenschaftspreis für Genderforschung

Sie will untersuchen, wie die Nutzung psychologischen Wissens im Alltag mit Geschlechterfragen zusammenhängt.

Wie wirken stereotype Vorstellungen über Männer und Frauen auf psychologische Forschung? Und wie wirken psychologische Erkenntnisse auf Männer und Frauen zurück, zum Beispiel auf ihre Vorstellungen von Elternschaft oder von Partnerschaft? Diese Fragen treiben Dr. Anna Sieben schon lange um. Um ihnen weiter im Detail nachgehen zu können, wurde die Sozialwissenschaftlerin der RUB am 15. Januar 2020 mit dem Wissenschaftspreis für Genderforschung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Elternschaft und die Rolle der Väter

„Die Psychologie prägt heute stark die gesellschaftlichen Vorstellungen vom guten, gesunden, gelingenden Leben“, erklärt sie. „Insbesondere interessiere ich mich für Vorstellungen von guten Eltern-Kind-Beziehungen.“ Sie stört es, dass bei solchen Studien bisher fast immer Mütter im Fokus stehen und will mit einem Teil ihres Preisgeldes ein Projekt vorbereiten, das die Väter in den Mittelpunkt rückt.

Tagung zu queer-feministischen Psychologien

Ein weiterer Teil der Summe wird in die Ausrichtung einer Konferenz zum Thema „Queere und feministische Perspektiven der Psychologie“ fließen. Recherchen von Anna Sieben und Kolleginnen hatten ergeben, dass es in Deutschland zu diesem Thema kaum Publikationen, Gesellschaften oder Zeitschriften gibt, anders als im englischsprachigen Raum. Die Vernetzung queer-feministischer Psychologien in Deutschland ist daher Ziel der Tagung, die schon zweimal stattgefunden hat und auf großes Interesse gestoßen ist.

Zur Person

Anna Sieben studierte von 2002 bis 2007 Psychologie in Köln und Freiburg. Im Anschluss absolvierte sie ein Masterstudium Gender und Kultur am Goldsmiths College, London. 2008 wechselte sie an die Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, wo sie 2013 mit einer Arbeit über „Geschlecht und Sexualität in klassischen psychologischen Theorien. Eine historisch-systematische Untersuchung“ ihre Promotion abschloss. Seit 2013 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie der RUB.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
15. Januar 2020
14.14 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Sebastian Merkel
Sozialwissenschaft

Gesundheit abseits der Arztpraxis

Margit Fauser
Sozialwissenschaft

Margit Fauser erforscht die Rolle von Grenzen

Jessica Pflüger
Stipendium

Soziologin Jessica Pflüger wird gefördert

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt