Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Studentin Franziska Günther
Erfolgreich in Shanghai: Franziska Günther
© Privat
Geografie

Franziska Günther in China ausgezeichnet

Die RUB-Absolventin belegt mit ihrem internationalen Team den dritten Platz in einem landesweiten Wettbewerb.

Franziska Günther, Absolventin des RUB-Masterstudiengangs „Transformation of Urban Landscapes“, ist in China ausgezeichnet worden. Während ihres Auslandsjahrs an der Tongji-Universität in Shanghai nahm sie als Mitglied eines internationalen studentischen Teams am chinaweiten Wettbewerb „Green Campus Design“ teil. Ende August 2020 fiel die Entscheidung: Das Team um Franziska Günther belegte einen hervorragenden dritten Platz.

Zur Person

Franziska Günther hat mittlerweile ihr Doppelstudium mit dem Master of Science an der RUB und dem Master of Engineering Tongji-Universität komplett abgeschlossen und arbeitet nun außerhalb des Hochschulbetriebs.

Franziska Günthers Team reichte eine Projektarbeit aus der Lehrveranstaltung „Landscape Design Studio“ bei Prof. Dr. Nannan Dong ein. Aufgabe war es, die Tongji-Universität zu einem grünen Campus weiterzuentwickeln. Das Team identifizierte zunächst die Gebäude, die sich am besten für Dachbegrünung eignen. Berücksichtigt wurden sowohl bauliche Aspekte als auch Befragungen zur Nutzungsstruktur. Unter anderem aus Gründen des Denkmalschutzes entschied sich das Team gegen eine vorrangig sozial ausgerichtete und für eine vorrangig ökologische und wissenschaftliche Nutzung.

Numerische Simulationen

Gestützt auf numerische Simulationen von Hitzeinseln und Windstärken auf dem Gebäude und in seiner Umgebung entstand der Entwurf. Auf dem Hauptdach sieht er ein modulares System von Beeten vor, die von Lehrenden und Studierenden bepflanzt werden können. Die Bewässerung erfolgt über eine Wasserzisterne auf einem der Nebendächer. Wenn die Wasserzisterne leer ist, wird Schmutzwasser aus einem anliegenden Gewässer nach oben gepumpt. Die notwendigen Pumpen werden über eine Photovoltaikanlage auf einem weiteren Nebendach betrieben. Kaskadenartig fließt dann das Wasser durch die Beete und letztlich in einen angrenzenden Teich und einen Bach. Auf dem Dach sorgen biologische Kleinkläranlagen für die Wasserreinigung. Die Leistung verschiedener Varianten wird einzeln überprüft, um übertragbare wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Anlage dient Studierenden und Besuchern der Tongji-Universität als Anschauungsobjekt und enthält einen Lehrpfad. Das für Bedienstete gut zugängliche Nebendach wird zu einem grünen Erholungsbereich aufgewertet.

Veröffentlicht
Mittwoch
2. September 2020
08.59 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Ranking

Sascha Alavi unter den Top-Wirtschaftswissenschaftlern

Informatik: Henriette Hofmeier kann sich über ihre prämierte Masterarbeit freuen.
Informatik

Henriette Hofmeier erhält einen Preis für ihre Masterarbeit

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt