Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Martina Havenith, Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv
© RUB, Marquard
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Die Wissenschaftlerin hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, das noch Generationen beschäftigen wird.

Prof. Dr. Martina Havenith-Newen war die Erste, die die Terahertz-(THz)-Spektroskopie eingesetzt hat, um zu erforschen, wie Wassermoleküle sich um Biomoleküle herum verhalten. Da fast alle biologischen Prozesse in Lösung, also unter Beteiligung von Wasser, stattfinden, ist deren Dynamik von großer Bedeutung. Um diese Pionierarbeit zu würdigen, hat die Optical Society of America, kurz OSA, die Chemikerin der RUB am 15. September 2020 zum Fellow gewählt. Der Fellowship ist Personen vorbehalten, die einen herausragenden Beitrag auf dem Fachgebiet Optik und Photonik geleistet haben.

Die aktive Rolle des Wassers

Martina Haveniths herausragende Ergebnisse auf diesem Gebiet beginnen mit zwei bahnbrechenden Publikationen in den Jahren 2006 und 2007, gefolgt von einer großen Anzahl Arbeiten, von denen viele in hochrangigen Zeitschriften veröffentlicht wurden.

Die Auszeichnung wurde verliehen für ihre „Pionierarbeit bei der Entwicklung der THz-Spektroskopie als empfindliche Methode, um Lösungsmitteleffekte zu verstehen. Dies hat dazu beigetragen, die Rolle des Wassers bei biologischen Prozesse aufzuklären“, heißt es in der Begründung ihrer Wahl seitens der OSA.

Damit wurden die Weichen für die Entwicklung eines neuen Forschungsgebiets gestellt, das eine ganze Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beschäftigen wird. „Dank ihrer Arbeit müssen wir dem Wasser eine viel aktivere Rolle in der Funktion der hydratisierten Moleküle zubilligen, die wir mit einem tiefen theoretischen Einblick zu verstehen beginnen. Dies wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt und hat zur Einrichtung ähnlicher Forschungsgruppen und der Gründung neuer Wasserzentren in Instituten auf der ganzen Welt geführt“, so die OSA.

Zur Person

Martina Havenith-Newen ist Sprecherin des Exzellenzclusters Resolv – kurz für „Ruhr Explores Solvation“. Darin erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern die Rolle von Lösungsmitteln in chemischen Prozessen. Zugleich ist sie Direktorin des Zentrums für Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse, Zemos, an der RUB.

1963 in Mechernich geboren, studierte Martina Havenith-Newen in Bonn, wo sie 1990 in Physik promoviert wurde. Seit September 1998 hat sie den Lehrstuhl für Physikalische Chemie II – Laserspektroskopie und Biophotonik an der RUB inne. Im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere hat sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. So wurde sie mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet und hat eine standortübergreifende Professur der Universitätsallianz Ruhr inne.

Veröffentlicht
Donnerstag
24. September 2020
10.00 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Chemie: Porträt des Forschers Martin Muhler
Chemie

Martin Muhler erhält den Alwin-Mittasch-Preis

Porträt
Chemie

Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke

<div>
	Der Preisträger Benjamin List ist seit der ersten Stunde Mitglied im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, das an der RUB und an der Technischen Universität Dortmund beheimatet ist.</div>
Auszeichnung

Chemie-Nobelpreis für RESOLV-Forscher Benjamin List

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt