Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Der Mediziner Hartmuth Nowak
Hartmuth Nowak wurde für seine Studie prämiert.
© Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum
Auszeichnung

Hartmuth Nowak erhält Förderpreis für Schmerzforschung

Prämiert wurde eine Studie des Mediziners zur Reduzierung von Schmerzen und Schmerzmittel durch Musik und positive Worte.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft hat Dr. Hartmuth Nowak Ende Oktober 2021 den Förderpreis für Schmerzforschung in der Kategorie „Klinische Forschung“ verliehen. Nowak ist Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Ausgezeichnet wurde die Arbeit „Effect of therapeutic suggestions during general anaesthesia on postoperative pain and opioid use: multicentre randomised controlled trial“, die Ende 2020 im British Medical Journal erschienen war.

Multizentrische Studie in verschiedenen Kliniken

In dieser Studie kam das Forschungsteam zu dem Ergebnis, dass Patientinnen und Patienten, die während der Operation unter Vollnarkose per Kopfhörer positive Worte und Musik hören, nach dem Eingriff deutlich weniger Schmerzen haben und weniger Schmerzmedikamente benötigen. Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert. Nowak teilt ihn sich mit Dr. Nina Zech vom Universitätsklinikum Regensburg. Die beiden haben die Arbeit gemeinsam verfasst.

Die veröffentlichte Arbeit ist eine multizentrische Studie im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum und in den Universitätskliniken Regensburg, München, Köln sowie im Klinikum Kassel, bei der 385 Menschen unterteilt in zwei Gruppen untersucht wurden. Die Personen in der Behandlungsgruppe erhielten nach Narkoseeinleitung während der Operation über einen Kopfhörer therapeutische Suggestionen mit positiven und unterstützenden Worten sowie Musik, während bei einer Kontrollgruppe über die Kopfhörer nur Stille wiedergegeben wurde.

Weniger Schmerzmittel erforderlich

Innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation hatten die Patientinnen und Patienten der Behandlungsgruppe einen um ein Drittel geringeren Schmerzmittelbedarf. Auch waren bei diesen Betroffenen die Schmerzen rund ein Viertel niedriger. Zudem war bei den Personen, bei denen die therapeutischen Suggestionen durchgeführt worden sind, in nur 63 Prozent der Fälle während dieses Zeitraums die Gabe von Opioid-Schmerzmitteln notwendig, während dies bei 80 Prozent der Kontrollgruppe erforderlich war.

Für die Anästhesie und die operative Medizin ergeben sich aus den Resultaten der Studie klinisch relevante Folgerungen: Da der überwiegende Teil der Beteiligten auf die auditiven Reize reagiert hat, ruft dies einerseits zu einem sorgsameren Verhalten während der Operationen im Hinblick auf die Geräuschkulisse und bei möglicherweise unbedachten Gesprächen auf. Andererseits lassen sich die akustischen Stimulationen frei von Nebenwirkungen und Mehrkosten dazu nutzen, auf nicht pharmakologischem Weg postoperative Schmerzen sowie den damit häufig verbundenen Opioid-Gebrauch zu senken.

Knappschaftskrankenhaus wendet das Verfahren bereits an

Seit einigen Monaten wendet die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Knappschaftskrankenhaus dieses Verfahren daher standardmäßig und ergänzend zur normalen Schmerztherapie bei all den Patientinnen und Patienten an, bei denen eine längere Operation (über 60 Minuten) unter Vollnarkose stattfindet.

Veröffentlicht
Freitag
5. November 2021
09.11 Uhr
Von
Bianca Braunschweig
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Xenofon Baraliakos
Medizin

Xenofon Baraliakos ist Spezialist für entzündlichen Rückenschmerz

Porträt Nicole Selbach
Interview

„Oh nein, da kommt der Palliativmediziner!“

Porträt Nicole Selbach
Preisverleihung

Brost-Ruhr Preis ehrt Verdienste der Palliativmedizin

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt