Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Lutz Raphael erhält seinen Preis am 17. November.</div>
Lutz Raphael erhält seinen Preis am 17. November.
© Jürgen Bauer
Auszeichnung

Lutz Raphael erhält den Bochumer Historikerpreis

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets würdigt das Lebenswerk des Sozialhistorikers.

Der renommierte Sozialhistoriker Prof. Dr. Lutz Raphael wird mit dem 7. Bochumer Historikerpreis ausgezeichnet. Das gab die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets am 9. November 2021 bekannt. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis würdigt das beeindruckende Lebenswerk des Wissenschaftlers, der bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2020 den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier innehatte. Der Preis wird auf einer Festveranstaltung am 17. November im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets übergeben.

Bochumer Historikerpreis

Die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets verleiht die Auszeichnung seit 2002 im Drei-Jahres-Rhythmus gemeinsam mit der Stadt Bochum und der Ruhr-Universität Bochum. Dem Kreis der Preisstifter ist jüngst das Unternehmen Evonik beigetreten. Schirmherr des Bochumer Historikerpreises ist der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst.

Lutz Raphael folgt den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern Catherine Hall (2017), Marcel van der Linden (2014), Christoph Kleßmann (2011), Eric Hobsbawm (2008), Jürgen Kocka (2005) und Lutz Niethammer (2002). Mit dem Preis werden alle drei Jahre herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte gewürdigt, die national wie international große Aufmerksamkeit gefunden haben.

„Lutz Raphael gehört zu den wissenschaftlich einflussreichsten und innovativsten deutschen Historikerinnen und Historikern des 21. Jahrhunderts. Sein wissenschaftliches Werk besticht durch seine enorme thematische Breite, stetige wissenschaftstheoretische Reflexion und eine durchweg transnational vergleichende Perspektive. Lutz Raphael nimmt eine innovative Führungsrolle bei dem Projekt ein, die Zeitgeschichte aus ihrer politikhistorischen Verengung zu befreien und auf eine sozial- und kulturgeschichtliche Basis zu stellen“ begründete Prof. Dr. Stefan Berger, Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, die Entscheidung der Preisstifter.

Zur Person

Lutz Raphael ist gebürtiger Essener. Er studierte Geschichte, Romanistik, Philosophie und Soziologie in Münster und Paris, promovierte 1984 und habilitierte sich 1994 in Darmstadt. 1996 nahm Lutz Raphael einen Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier an. Unterbrochen von Gastprofessuren in Paris, Oxford und London, behielt er diesen Lehrstuhl bis zu seiner Emeritierung 2020.

Sein Aufsatz über die „Verwissenschaftlichung des Sozialen” stellte für die Wissenschafts- und Wissensgeschichte eine echte Pionierleistung dar, der ein bedeutendes Buch über die Wissenspraktiken im Europa des 20. Jahrhunderts folgte. Gemeinsam mit Anselm Döring-Manteuffel entwarf er in dem Band „Nach dem Boom” ein Programm der Zeitgeschichte als umfassende Gesellschaftsgeschichte. Sein jüngstes Buch „Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom“, das insbesondere auch das Ruhrgebiet in den Blick nimmt, löst dieses Programm empirisch eindrucksvoll ein.

Veröffentlicht
Donnerstag
11. November 2021
11.25 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Florian Bock
Theologie

Florian Bock nutzt die Kirchengeschichte als Brennglas

Genderforscherin Anna Sieben
Sozialwissenschaft

Anna Sieben erhält den Wissenschaftspreis für Genderforschung

Sebastian Merkel
Sozialwissenschaft

Gesundheit abseits der Arztpraxis

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt