Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Geschichte: die Forscherin Verena Krebs
Verena Krebs kann mit dem Preisgeld ihre Forschungen intensivieren.
© Sebastian Campos / Magnet Media GmbH
Auszeichnung

Verena Krebs erhält den Dan David Prize

Die Bochumer Historikerin wird mit diesem renommierten und hochdotierten Preis für ihre Forschung zum christlichen Äthiopien belohnt.

Prof. Dr. Verena Krebs vom Historischen Institut der RUB gehört zu den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern des renommierten Dan-David-Preises. Die Preisjury belohnt damit die „brillante Analyse westlicher und äthiopischer Quellen, die einen frischen und spannenden Blick auf den kulturellen Austausch zwischen Europa und Afrika ermöglicht", wie es in der Begründung heißt.

Der Dan David Prize ist der größte Geschichtspreis der Welt. Er wird vergeben von der Dan-David-Stiftung und der Universität Tel Aviv. Am 1. März 2022 wurden neun herausragende Persönlichkeiten aus Geschichtswissenschaft und Geschichtspraxis bekanntgegeben, die jeweils 300.000 US-Dollar erhalten. Verliehen wird der Preis am 11. Mai 2022 in Tel Aviv. Zusammen mit Dr. Mirjam Brusius vom Deutschen Historischen Institut London, die 2022 ebenfalls zu den Gewinnerinnen zählt, ist Verena Krebs die erste Deutsche, die den Preis erhält.

Traditionelle Darstellungen der europäisch-afrikanischen Beziehungen auf den Kopf gestellt

Verena Krebs hat an der RUB die Juniorprofessur für Mittelalterliche Kulturräume und ihre Verflechtungen inne. Sie gehört zudem zum Leitungsteam des Zentrums für Mittelmeerstudien. Im Mittelpunkt ihrer Forschungen steht die Geschichte des christlichen Äthiopiens, wobei sie sich auf Aspekte des Königtums und der höfischen Kultur im 15. und 16. Jahrhundert konzentriert. Sie stellt dabei die traditionellen Darstellungen der europäisch-afrikanischen Beziehungen auf den Kopf und zeichnet ein lebendiges Bild der Kulturgeschichte des frühen salomonischen Königreichs Äthiopiens auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Krebs möchte beleuchten, wie afrikanische und lateinische Christen einander in einer historischen Periode begegneten, die immer noch durch die Linse der europäischen Entdeckung und Erforschung betrachtet wird. Als Mittelalterhistorikerin mit kunsthistorischem Hintergrund arbeitet Krebs besonders gern nicht nur mit schriftlichen Quellen, sondern auch mit Objekten der religiösen materiellen Kultur wie Ikonen und Handschriftenilluminationen, um Einblicke in die Kulturgeschichte der Region zu gewinnen.

Zur Person

Verena Krebs promovierte 2014 in Geschichte an den Universitäten Konstanz und Mekelle (Äthiopien) und verbrachte drei Jahre als Post-Doc in Jerusalem. Seit Oktober 2017 ist sie an der RUB.

Angeklickt
  • Artikel über die Forschung von Verena Krebs
Veröffentlicht
Mittwoch
2. März 2022
10.01 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtfoto des RUB-Althistorikers Henning Börm
Geschichtswissenschaft

Henning Börm erforscht antike Bürgerkriege

Mark Schwindt steht links neben Julia Jennifer Beine. Er trägt einen dunkelgrauen Pullover über einem hellblauen Hemd und guckt freundlich in die Kamera. Julia Jennifer Beine trägt eine Jeans-Bluse und lächelt.
Philologie

Bochumer Forschende erhalten Rahtz-Preis 2022

Porträt von Florian Bock
Theologie

Florian Bock nutzt die Kirchengeschichte als Brennglas

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt