Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Serie Neu ernannt
Margit Fauser
Margit Fauser ist neu ernannte Professorin für Soziologie/Transnationalisierung, Migration und Arbeit an der RUB.
© RUB, Marquard
Sozialwissenschaft

Margit Fauser erforscht die Rolle von Grenzen

Die neu ernannte Professorin interessiert sich vor allem für Prozesse grenzüberschreitender Migration und räumlicher Mobilität sowie die Transformation von Arbeit.

Staatsgrenzen sind mehr als territoriale Trennlinien; blickt man auf den Alltag von Menschen, die grenzüberschreitend arbeiten, oder auf die Situation von Migrantinnen und Migranten wird dies deutlich. Mit der Rolle dieser Grenzräume befasst sich Prof. Dr. Margit Fauser. Die Prozesse grenzüberschreitender Migration und räumlicher Mobilität sowie die Transformation von Arbeit sind Schwerpunkte ihrer Forschung. Fauser wurde zum 1. März 2022 auf die Professur „Soziologie/Transnationalisierung, Migration und Arbeit“ an die RUB berufen.

Erfahrungen von Migrantinnen und Migranten an Grenzen

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Urbane Grenzräume“ befasst sich Margit Fausers Team beispielsweise mit der Rolle von lokalen Akteuren in Städten als Teil des Grenzregimes. „Wir haben die drei Felder Arbeit, Gesundheit und Familie im Blick und wollen herausfinden, welchen territorialen und sozialen Grenzen Migrantinnen und Migranten in diesen Feldern begegnen“, sagt sie. Die Gruppe erforscht zum Beispiel, wie Migrantinnen und Migranten Zugang zu Gesundheitsversorgung organisieren können beziehungsweise welche Faktoren diesen Zugang erschweren.

Auch für den Zugang zu Arbeit besitzen Grenzziehungen große Bedeutung, bei der Ausstellung von Visa, in die die lokalen Ausländerbehörden einbezogen werden, genauso wie in der Arbeitsverwaltung. „Deshalb sind wir der Überzeugung, dass Grenzen nicht einfach als territoriale Grenzlinien gesehen werden sollten, sondern erst aus Sicht der Praxis vielfältiger Akteure und deren Differenzierungsleistungen verstanden werden können“, so Margit Fauser.

Grenzübergreifende Arbeit

Ein weiterer Schwerpunkt der Wissenschaftlerin ist die Forschung zu transnationaler Arbeitsmobilität, also jener Erwerbsarbeit, bei der die Beschäftigten hochmobil sind und oft grenzübergreifend arbeiten und leben. „Viele Branchen transformieren sich seit einiger Zeit tiefgreifend, die Lieferketten und Exportstrukturen werden immer globaler, die Arbeitsverhältnisse sind hoch flexibel und oft prekär, und diese Branchen sind stark migrantisch geprägt“, erklärt Fauser.

Mit Kolleginnen und Kollegen in Rumänien untersucht die Bochumer Gruppe diese Situation für die Nahrungs- und Agrarwirtschaft. Die Forschenden interessiert vor allem, wie die grenzübergreifende Arbeitsmobilität organisiert und reguliert wird und welche Akteure etwa an der Rekrutierung beteiligt sind. Des Weiteren möchte das Team herausfinden, was die transnationale und prekäre, schlecht abgesicherte und zeitlich fragmentierte Erwerbsform für Individuen und Familien bedeutet. Außerdem geht es der Frage nach, welche Unterstützung diese hochmobilen transnationalen Arbeitskräfte hinsichtlich ihrer Arbeitsrechte und ihrer sozialen Sicherung finden – durch ihre eigenen Netzwerke und Migrantenorganisationen ebenso wie durch Kommunen, lokale Akteure und Gewerkschaften.

Zur Person

Margit Fauser studierte Politische Wissenschaft, Soziologie und Spanische Philologie in Heidelberg, Barcelona und Hamburg. Ihre Promotion schloss sie 2009 an der International Graduate School in Sociology der Universität Bielefeld ab, wo sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war und 2020 habilitierte. Sie absolvierte Auslandsaufenthalte in Rock Island (USA), St. Petersburg, Madrid, Barcelona und Malmö. Von 2016 bis 2017 hatte Fauser an der RUB die Vertretungsprofessur Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Fakultät für Sozialwissenschaft inne. Ab 2019 war sie Professorin für Migration, Transkulturalität und Internationalisierung der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt. 2022 wechselte sie an die RUB. Nebenbei ist sie Mitglied des International Advisory Board der Revue Européenne des Migrations Internationales und Mitglied der Steuerungsgruppe Entwicklungspolitik bei der Stadt Darmstadt.

Veröffentlicht
Mittwoch
16. März 2022
09.23 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Neu ernannt

Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.

Mehr aus der Serie
Das könnte Sie auch interessieren
Chemie: zwei Forscher
Chemie

Viktoria Däschlein-Gessner erhält Wissenschaftspreis

Jessica Pflüger
Stipendium

Soziologin Jessica Pflüger wird gefördert

Genderforscherin Anna Sieben
Sozialwissenschaft

Anna Sieben erhält den Wissenschaftspreis für Genderforschung

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt