Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Forscherin guckt ins Mikroskop
In der Forschung bleiben oder vielleicht doch einen anderen Weg einschlagen? Das fragt man sich nach der Promotion.
© RUB, Marquard
Tenure-Track-Professuren

Planbare Karrierewege in der Wissenschaft

Was kommt nach der Promotion? Bei dieser Frage hilft die Ruhr-Universität ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Wissenschaftliche Karrieren planbarer und attraktiver machen, das ist das Ziel eines neuen Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dazu hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Wettbewerb bundesweit 1.000 zusätzliche Tenure-Track-Professuren an den Universitäten ausgeschrieben. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) nimmt mit einem innovativen Konzept für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses daran teil. Eingebettet ist das neue Tenure-Track-Verfahren in ein Gesamtkonzept zur Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bei der frühzeitigen Planung ihrer weiteren Karriere.

Nachwuchsförderung als Schwerpunkt

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der RUB seit Jahren ein Anliegen. Schon während der Promotion profitieren Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von der Betreuung durch die in der Exzellenzinitiative geförderte Research School, einer campusweiten Graduiertenschule.

Die Juniorprofessur hat die RUB massiv gefördert und mit dem Career Track ein eigenes Tenure-Verfahren eingeführt, das Juniorprofessorinnen und -professoren den Sprung auf eine unbefristete Professur ermöglicht. Zahlreiche Nachwuchsforschergruppen verhelfen jungen Wissenschaftlern zudem zu früher Eigenständigkeit. „Die beantragten 20 Tenure-Track-Professuren würden unser schon weit ausgereiftes Konzept sehr gut ergänzen“, so Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Ausbau der Karriereförderung für Postdocs

Einen weiteren Schwerpunkt der RUB bildet schließlich der Ausbau eines Karrieresystems für alle Nachwuchswissenschaftler inklusive der Beratung zu alternativen Karrierewegen jenseits der Professur. Dabei geht es nicht nur um den klassischen Weg in die Wirtschaft. Attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten bieten etwa Wissenschaftsmanagement, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und nicht zuletzt auch die Gründung eines eigenen Start-up-Unternehmens.

Die Bewerbung der RUB ist eingebettet in ein umfassendes Personalentwicklungskonzept. Unter dem Motto „Focus on Talents“ geht es darum, die besten Forscherinnen und Forscher zu gewinnen, sie entsprechend ihrer individuellen Stärken zu beraten und zu fördern und so jeder und jedem zum optimalen Platz auf dem inner- oder außeruniversitären Arbeitsmarkt zu verhelfen.

1.000 Professuren

Ab 2017 und über eine Laufzeit von 15 Jahren wird der Bund das Tenure-Track-Programm mit 1 Milliarde Euro unterstützen. Insgesamt sollen im Programm 1.000 Tenure-Track-Professuren gefördert werden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Andreas Ostendorf
Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27045

Veröffentlicht
Mittwoch
7. Juni 2017
13.26 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Foto von einer zerstörten Häuserzeile in der Edbebenregion.
Erdbebenhilfe

Das bewegt die RUB-Community

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Rektor Martin Paul vor dem Audimax
Antrittsbesuch

Große Vielfalt am Standort Bochum

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt