Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Zwei Männer vor einer Wand
Adam Frytz (links) und Lars Ricken nach Unterzeichnung der Vereinbarung
© Fakultät für Sportwissenschaft
Nachwuchsleistungszentrum

Sportwissenschaftler der RUB kooperieren mit Borussia Dortmund

Von dieser Zusammenarbeit profitieren sowohl die Studierenden und Absolventen als auch der Verein.

Die Fakultät für Sportwissenschaft der RUB und das Nachwuchsleistungszentrum des Fußballvereins BVB Borussia Dortmund haben im Oktober 2018 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Er knüpft an die langjährige enge Verbindung zwischen dem Nachwuchsleistungszentrum des Vereins und der Fakultät an. Beispielsweise gibt er Studierenden die Chance, ihr theoretisches Wissen beim BVB praktisch anzuwenden.

RUB-Absolventen erfolgreich beim BVB

Bei der Besetzung seiner Jugendtrainerpositionen konnte der BVB bereits mehrfach auf Absolventen der RUB zurückgreifen. Dazu zählen Hannes Wolf und Edin Terzić. Wolf hat zwischen 2009 und 2016 die Regionalligamannschaft, die A- und die B-Jugend des BVB trainiert; zurzeit ist er Cheftrainer des HSV. Terzić ist aktuell Co-Trainer der Profimannschaft. Auch das Trainerteam der B-Jugendmannschaft, die 2018 deutscher Meister wurde, besteht zum großen Teil aus ehemaligen Sportstudenten der RUB, in Person von Cheftrainer Sebastian Geppert, Co-Trainer Eren Yilmaz und Torwarttrainer Michael Strzys.

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute und ambitionierte Zusammenarbeit.

– Lars Ricken

Lars Ricken, langjähriger BVB-Profi und jetzt Nachwuchskoordinator des BVB, sagt dazu: „Wir arbeiten seit einigen Jahren intensiv, vertrauensvoll und verlässlich mit der RUB zusammen. Unsere Erfahrungen und gemeinsamen Projekte haben einen hohen Mehrwert und sind mit der zusätzlichen wissenschaftlichen Begleitung der RUB ein wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre im Nachwuchsbereich von Borussia Dortmund. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute und ambitionierte Zusammenarbeit.“

Leistungsdiagnostik, Videoanalyse und Persönlichkeitsentwicklung

Durch den neuen Vertrag soll die Zusammenarbeit vor allem in den Themenfeldern Leistungsdiagnostik, Videoanalyse und Persönlichkeitsentwicklung intensiviert werden. Adam Frytz, Leiter des Kooperationsprojektes und Fußballdozent an der RUB, ist davon überzeugt, „dass diese Themenschwerpunkte zu einer interdisziplinären Verknüpfung von trainingswissenschaftlichen, sportmedizinischen, sportpsychologischen, pädagogischen und sportpraktischen Perspektiven führen werden. Wir haben uns mit dem BVB auf diese Themenfelder verständigt, da hier noch einige Potenziale zur Verbesserung der Talententwicklung im deutschen Nachwuchsfußball liegen.“

Martin Kempa, der die Jugendmannschaften des BVB seit 2009 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter der RUB sportpsychologisch begleitete und 2018 vom BVB als Sportpsychologe fest unter Vertrag genommen wurde, ergänzt: „Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit mit der RUB nicht nur bestehen, sondern in verschiedenen Bereichen deutlich ausgeweitet wird. Dadurch wird der Zusammenschluss von wissenschaftlichen Ansätzen und praktischer Umsetzung weiterhin forciert“.

Theoretisches Wissen in die Sportpraxis übertragen

Geplant sind zahlreiche Studien und Veranstaltungen. Davon profitieren die Studierenden der Fakultät für Sportwissenschaft ganz konkret. Unter Leitung von Projektkoordinator Paul Schaffran können sie in Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen aufgreifen. Paul Schaffran betont, dass das Projekt einen großen Mehrwert für beide Seiten haben wird. „Wir haben an der RUB in den letzten Jahren eine Reihe an größeren Forschungsprojekten bearbeitet, die sich mit den zuvor angesprochenen Themenfeldern auseinandersetzten. Von dieser Expertise wird Borussia Dortmund natürlich profitieren. Auf der anderen Seite können wir unseren Studierenden die Möglichkeit bieten, ihr theoretisches Wissen bei einem so renommierten Fußballverein wie Borussia Dortmund in die Sportpraxis zu übertragen.“

Pressekontakt

Adam Frytz
Lehr- und Forschungsbereich Sportarten und Bewegungsfelder
Fakultät für Sportwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel: 0234 32 27784
E-Mail: adam.frytz@rub.de

Veröffentlicht
Montag
10. Dezember 2018
09.01 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gruppenbild mit fünf Personen; drei davon unterschreiben im BIldvordergrund die Kooperationsvereinbarung.
Medizin

Gemeinsame kardiovaskuläre und diabetologische Forschung und Lehre

Logo der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Rhine-Ruhr 2025

Ein Sommer mit Auszeichnung für die gesamte Region

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

Derzeit beliebt
2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt