Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
<div>
	Breit gefächert: Das Angebot der Research Academy Ruhr richtet sich an gut 10.000 Nachwuchswissenschaftler in der Universitätsallianz Ruhr.</div>
Breit gefächert sind die Angebote für gut 10.000 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
© Simon Bierwald
Research Academy Ruhr

Gute Noten für die Nachwuchsförderung

Die gemeinsame Plattform der Universitätsallianz fördert erfolgreich den wissenschaftlichen Nachwuchs im Ruhrgebiet.

Ein Expertinnen- und Experten-Gremium hat die Research Academy Ruhr sehr positiv evaluiert. Die gemeinsame Plattform der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) wurde 2017 eingerichtet, um den Wissenschaftsstandort Ruhrgebiet weiter zu stärken. In der Research Academy Ruhr bündeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Technische Universität (TU) Dortmund und die Universität Duisburg-Essen (UDE) ihre Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Research Academy Ruhr (RAR) macht Angebote für die rund 10.000 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der UA Ruhr auf allen Karrierestufen: Promovierende, Postdocs und Personen auf dem Weg zur Professur (Junior Faculty). Die externen Expertinnen und Experten bewerten die bisher vorzuweisenden Ergebnisse der RAR als „beeindruckend“. Das Angebot sei „ein Beispiel für die Strukturentwicklung von vernetzten und bedarfsgerechten Angeboten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, das derzeit einzigartig in Deutschland und vermutlich sogar darüber hinaus ist“. Die Breite der Angebote wird in der Evaluation ebenso hervorgehoben wie die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsstandards und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Der Aufbau der universitätsübergreifenden Plattform wird als Projekt von Juli 2017 bis Dezember 2021 vom Mercator Research Center Ruhr und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert, wobei die drei Universitäten durch Eigenanteile wesentlich zur Finanzierung beitragen.

Gemeinsame Förderprogramme

In den vergangenen Jahren sind die lokalen Qualifizierungsangebote an den drei Universitäten deutlich ausgebaut worden: Bereits seit 2006 besteht an der Universität Bochum die RUB Research School. 2018 eröffnete das Graduate Center Plus an der UDE, ein Jahr später das Graduiertenzentrum TU Dortmund. Die neuen zentralen Einrichtungen bündeln bereits existierende sowie neu entwickelte Formate zur Nachwuchsförderung.

So bietet beispielsweise das gemeinsame Förderprogramm „Mentoring hoch drei“ Doktorandinnen und Postdoktorandinnen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit individuell zugeordneten Mentorinnen und Mentoren sowie Seminare und Netzwerkveranstaltungen. Die Frühjahrsakademie informiert jährlich über den Übergang vom Studium zur Promotion, die Herbstakademie adressiert Herausforderungen in der Endphase der Promotion. Für Postdocs werden regelmäßig Workshops zu Themen wie Drittmittel einwerben, Kommunikation oder Projektmanagement angeboten. Das Karriereforum informiert zweimal pro Jahr promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universität. Als fortlaufendes Programm bietet „Coaching Plus“ der Junior Faculty Weiterbildungen und Coachings unter anderem zu Fragen von Führung und Berufungsverhandlungen.

Möglichkeiten der Vernetzung

Die Formate stehen allen Angehörigen der UA Ruhr offen. So konnten durch die strategische Zusammenarbeit lokal neue außer- und überfachliche Qualifizierungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs geschaffen werden. Davon profitieren die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die an den drei UA Ruhr-Universitäten forschen: Sie können sich untereinander sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen vernetzen und werden durch die Förderprogramme bestmöglich auf eine Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft vorbereitet.

Im Bereich des internationalen Forschungsmarketings arbeitet die RAR zudem eng mit den UA-Ruhr-Verbindungsbüros in New York und Moskau zusammen und bietet internationalen Postdocs mit dem Programm Research Explorer Ruhr jährlich die Gelegenheit, die Forschungslandschaft des Ruhrgebiets für einen Zeitraum von zwei Wochen kennenzulernen. Das durch den UA-Ruhr-Profilschwerpunkt Materials Chain und die RAR entwickelte Mobilitätsprogramm „Explore Materials Chain“ wurde 2018 im DFG-Wettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“ ausgezeichnet.

Mit der RAR und der Einrichtung der neuen Anlaufstellen für Graduierte an der UDE und der TU Dortmund haben die Angebote zur Nachwuchsförderung in der UA Ruhr einen deutlichen Aufwuchs erfahren. Angesichts der bisherigen Erfolge kommen die Expertinnen und Experten zu der Einschätzung, „dass die RAR mindestens auf dem bisherigen Niveau weitergeführt werden sollte“. Ein strategischer Mehrwert bestehe nach Ansicht des Gremiums insbesondere in den Angeboten für Postdocs und die Junior Faculty. Erste Konzepte zur Verstetigung der RAR nach dem Ende der Projektlaufzeit im Dezember 2021 werden derzeit erarbeitet.

Über die UA Ruhr

Seit 2007 arbeiten die RUB, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr, kurz UA Ruhr, strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Presseinformation der Universitätsallianz Ruhr
Logo der UA Ruhr
Veröffentlicht
Freitag
12. Februar 2021
12.44 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Lisa Burgardt (TU Dortmund)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
UA Ruhr-Treffen
Kooperation

Josef Hovenjürgen zur Gast bei der Universitätsallianz Ruhr

Rektor Martin Paul freut sich über einen starken Kooperationspartner am Standort Bochum.
Strukturwandel

Forschungsstandort für die Wärmewende

Santiago Soares aus Brasilien, Sofia Kostiukovska aus der Ukraine und Miles Lunger aus den USA (von links) sind drei junge Menschen, die stellvertretend für die vielen Studienbrücklerinnen und -brückler aus alller Welt stehen.
Erstes Alumni-Treffen

Erfolgreich über die Studienbrücke gegangen

Derzeit beliebt
Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt