Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Jugend forscht: Die Ruhr-Universität Bochum ist neue Pateninstitution des Landeswettbewerbs.
Jugend forscht: Die Ruhr-Universität Bochum ist neue Pateninstitution des Landeswettbewerbs.
© Stiftung Jugend forscht e.V.
Jugend forscht

RUB richtet 2023 Landeswettbewerb aus

Die Kooperation ist besiegelt: Als erste Universität in NRW wird die RUB den Landeswettbewerb Jugend forscht durchführen.

„Gemeinsam junge Talente fördern“ – unter diesem Motto sind ab 2022 die Bayer AG, Henkel und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) im jährlichen Wechsel Gastgeber für den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Nordrhein-Westfalen. Während Bayer seit 1965 ununterbrochen als Gastgeber fungiert, übernehmen Henkel und die Ruhr-Universität Bochum die Rolle neu. Die RUB richtet den Wettbewerb 2023 aus.

Im jährlichen Wechsel ist eine der drei Pateninstitutionen mit der Organisation und Durchführung betraut – in diesem Jahr ist es Bayer. Auf Seiten der Ruhr-Universität ist das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften, das in Zusammenarbeit mit der Jungen Uni agiert, verantwortlich für die Ausrichtung.

Erste Universität in NRW

Die RUB ist die erste Universität in NRW, die sich auf Landesebene im Wettbewerb Jugend forscht engagiert. „Ich freue mich, dass wir so motivierte und kreative Jungforscherinnen und -forscher sowie engagierte Lehrkräfte auf dem Campus begrüßen und ihnen einen attraktiven Standort für ihren inhaltlichen Wettstreit bieten können“, sagt Prof. Dr. Katrin Sommer, Lehrstuhl für Didaktik der Chemie und stellvertretende Leiterin des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften. Auf ihre Initiative konnte dieser Wettbewerb an die RUB geholt werden.

Sowohl im MINT-Bereich als auch im geisteswissenschaftlich-gesellschaftlichen Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften werden die Jungforscherinnen und -forscher ihre Arbeiten und Exponate präsentieren und der Fachgebiets-Jury Rede und Antwort stehen. Sie befinden sich an einem Ort der Arbeit, des angestrengten, spannenden und methodisch geleiteten wissenschaftlichen Tuns – eben in einem (Schüler)Labor.

Über Jugend forscht

Jugend forscht ist Deutschlands wichtigster Nachwuchswettbewerb im naturwissenschaftlich-technischen, sogenannten MINT-Bereich. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Ziel ist es, Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren für MINT zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Der jährlich durchgeführte Wettbewerb ist ein kompetitives Verfahren in drei Schritten: Die Sieger der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, so zum Beispiel für den Landeswettbewerb NRW. Dessen Sieger treffen wiederum im Bundeswettbewerb auf Sieger anderer Bundesländer. In sieben Fachgebieten werden die Gewinner ermittelt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Information, Physik sowie Technik.

Pressekontakt

Prof. Dr. Katrin Sommer
Lehrstuhl Didaktik der Chemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 27522
E-Mail: katrin.sommer@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
8. März 2022
09.58 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild vom Campus
Energiekosten

Die Ruhr-Universität beschließt Sparmaßnahmen

Die Schul- und Bildungsministerin des Landes NRW, Dorothee Feller.
Talentförderung

Übergänge stärken

Die Schul- und Bildungsministerin des Landes NRW, Dorothee Feller.
Talentförderung

Übergänge stärken

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt