Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Ehrengast beim Festakt an der Ruhr-Universität Bochum war die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, Mona Neubaur.
Ehrengast beim Festakt an der Ruhr-Universität Bochum war die stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, Mona Neubaur.
© Michael Schwettmann
Spitzenforschung

Ein Fest für die Bochumer IT

Anlässlich eines runden Geburtstags und einer Fakultätsgründung stand die Ruhr-Universität unter dem Motto „Celebrate IT!“

Mit hochrangigen Gästen und spannenden Beiträgen wurde Mittwoch, 10. Mai 2023, die IT-Forschung an der Ruhr-Universität Bochum gefeiert. Anlass dazu war zum einen der 20. Geburtstag des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit, zum anderen die Gründung der Fakultät für Informatik im Jahr 2021. Ehrengast war die stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, die in ihrem Grußwort ein klares Statement zur Relevanz der Bochumer IT formulierte. „Mit dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit haben Sie in Bochum einen Leuchtturm gebaut, um den herum sich innerhalb von 20 Jahren ein ganz spezielles Ökosystem entwickelt hat. Hier haben sich Hidden Champions der Datensicherheit angesiedelt, die von hier herausstrahlen und für Fachkräfte attraktiv sind“, sagte die Ministerin und erntete dafür starken Applaus der über 200 Teilnehmenden aus Forschung, Politik und Wirtschaft.

Von der Institutsgründung zum weltweiten Renommee

Den Grundstein für diesen Erfolg legten vor knapp 20 Jahren die Forscher Christof Paar und Hans Dobbertin, die nach der Gründung des Instituts dank der großzügigen Spende des Unternehmers Horst Görtz durch intensive Arbeit die Bochumer ITS zu weltweitem Renommee führten. Mit der neu gegründeten Fakultät für Informatik baut die Ruhr-Universität nun weiter ihre Stärke in der IT-Forschung aus. Die erhebliche Bedeutung dieser Gründung hob auch Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch in seinem Video-Statement hervor: „Für Bochums Strahlkraft als IT- beziehungsweise ITS-Hotspot ist die Eröffnung dieser 21. Fakultät der RUB ein echter Gewinn.“

Starke Frauen in der IT

Auch der Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Martin Paul, lobte die Arbeit am Institut. „Das HGI bringt herausragende Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende zusammen“, sagte er und betonte insbesondere die vielfältigen Aktivitäten der Bochumer IT im Bereich der Frauenförderung. Mit verschiedenen Kampagnen wie „Women in IT Security“ und verschiedenen Fördermaßnahmen würden Nachwuchswissenschaftlerinnen in Bochum besonders unterstützt. Starke Frauen in der IT – das war ebenfalls das Thema der Keynote von Journalistin Svea Eckert, die eine gemeinsame Geschichte mit dem HGI verbindet: Zusammen mit Forschenden aus Bochum hat sie bereits mehrfach investigative Recherchen wie beispielsweise zum Diesel-Skandal oder einer chinesischen Überwachungsapp betrieben, die internationale Anerkennung gewonnen haben.

Viele positive Entwicklungen

Der erfreulich steigende Anteil von Forscherinnen ist nur eine von vielen positiven Entwicklungen der letzten 20 Jahre, wie im Panelgespräch mit fünf Bochumer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herausgestellt wurde. Tim Güneysu (HGI-Sprecher), Alena Naiakshina (Juniorprofessorin), Christof Paar (Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre), M. Angela Sasse (Sprecherin des Exzellenzclusters CASA) und Laurenz Wiskott (Dekan der Fakultät für Informatik) diskutierten angeregt über die Vergangenheit und Zukunft der IT-Forschung in Bochum.

Abendprogramm mit Streicherquartett und DJ

Später fanden sich die Gäste zum Buffet und Abendprogramm ein, wo sie neben einer kleinen Ausstellung rund um die Geschichte der Bochumer ITS auch die besonderen Klänge des Streicherensembles Joker Quartett erwarteten. Den Abend rundete der 1Live-DJ Christian Vorbau ab, der die Tanzfläche bis Mitternacht belebte.

Pressekontakt

Christina Scholten
Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29274
E-Mail: christina.scholten@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
11. Mai 2023
14.35 Uhr
Von
Christina Scholten (HGI)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Detailaufnahme einer Tastatur mit dem Buchstaben I im Fokus
IT-Sicherheit

Unterstützung für die Bochumer Gründerszene

Kabel
IT-Sicherheit

Exzellenzcluster Casa wird feierlich eröffnet

Eine feste Substanz löst sich in einer Flüssigkeit.
Förderatlas zum Drittmittelerfolg

Ruhr-Universität in Chemie und Bauwesen auf Spitzenplätzen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt