Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Mit Medikamenten kann man eine psychische Störung schnell behandeln. Was das bringt, ist umstritten.
Das Angebot an Schmerzmitteln ist groß.
© Gemeinfrei
Programm im Blue Square

Helfer gegen den Schmerz

Ohne Schmerzmittel sind manche Beschwerden nicht zu ertragen. Doch es besteht das Risiko, abhängig zu werden.

Vortrag: Schmerzmittel richtig einsetzen

Dienstag, 29. Januar 2019, 18 Uhr

Sie sind die populären Wunderwaffen im Kampf gegen vielerlei Beschwerden: Schmerzmittel. Viele Bürger greifen regelmäßig zu Kopfschmerztablette und Co. Experten aber warnen vor der unbedachten Einnahme von Schmerzstillern. Denn auch freiverkäufliche Pillen sind alles andere als harmlos: Nebenwirkungen, Gewöhnungseffekte und sogar Abhängigkeiten können entstehen, wenn man die schnellen Helfer zu häufig schluckt.

Die Referenten erläutern, was moderne Schmerzmittel heute leisten und welche Gefahren sie mit sich bringen können, wenn sie falsch und ohne fachgerechte Anweisung genommen werden. Dabei werden Nutzen und Gefahren starker Schmerzmedikamente wie Opioide und Psychopharmaka ebenso thematisiert wie die vermeintlich leichten Tabletten und Mittel, die für jedermann rezeptfrei erhältlich sind.

Um telefonische Anmeldung wird gebeten: 0234 3020

Referenten: Dr. Dr. Andreas Schwarzer, Abteilung für Schmerzmedizin des Bergmannsheil, und Prof. Dr. Peter Schwenkreis, Neurologische Klinik des Bergmannsheil

Veranstaltungsreihe: Blickpunkt Gesundheit

Lesung: Nahed Al Essa und ein Blick zurück – Schulterblicke

Freitag, 1. Februar 2019, 18 Uhr

Nahed Al Essa ist 2015 aus Damaskus nach Deutschland gekommen und lebt seit Februar 2016 in Bochum. In Syrien arbeitete sie als Physiotherapeutin, in Deutschland will sie ihre Karriere als Schriftstellerin starten. Ihr erster – auf Arabisch geschriebener – Roman wurde im Dezember 2017 in Beirut veröffentlicht. Ihre Gedichte und Kurzgeschichten, die sie mittlerweile auch auf Deutsch verfasst, hat sie bereits auf verschiedenen kleinen Bühnen in Bochum vorgetragen.

Referentin: Nahed Al Essa

Veranstaltungsreihe: Ruhrliteraten im Quadrat

Veranstaltungsort

Alle Veranstaltungen finden statt im Blue Square, Kortumstraße 90, 44787 Bochum. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung – wenn nicht anders angegeben – nicht erforderlich.

Veröffentlicht
Dienstag
22. Januar 2019
08.56 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Symbolbild
Programm im Blue Square

Der Wahn nach Schönheit

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Der Mediziner Ralf Gutzmer
Medizin

Ralf Gutzmer will Hautkrebs-Therapien optimieren

Derzeit beliebt
Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt