Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Maximilian Bertamini und Lisa Cohen vor dem Deutschen Bergbaumuseum
Das Organisationsteam der Future Talks vor dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum: Maximilian Bertamini und Lisa Cohen
© Lisa Cohen
Neue Veranstaltungsreihe

Reden wir über die Welt von morgen

Was erwartet uns in der nahen und fernen Zukunft? Bei den Future Talks treten Nachwuchsforschende mit Bürgerinnen und Bürgern in einen Dialog über so spannende Themen wie Weltraumbergbau oder Cyberkrieg.

Junge Forscherinnen und Forscher, eine tolle Location, aktuelle gesellschaftsrelevante Themen – und all das in einem lockeren Talk-Format statt langwieriger Fachvorträge: Mit diesem Konzept wollen Lisa Cohen und Maximilian Bertamini vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum ein Zeichen setzen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürgern nach der langen Pandemiephase wiederbeleben. Los geht es am 27. April 2022 um 18 Uhr im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

„Bei den Future Talks treten Gäste und Forscher*innen in einen offenen und lockeren Dialog“, so Mit-Organisator Maximilian Bertamini. „Dabei wird es nicht nur um die Forschung an sich gehen, sondern auch darum, wie man sich Wissenschaft und den Arbeitsalltag in ganz unterschiedlichen Fachrichtungen eigentlich praktisch vorstellen kann. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Veranstaltungsreihe mitten in Bochum im Deutschen Bergbau-Museum Bochum präsent sein können.“

Elektronische Kriegsführung als Thema des ersten Abends

Beim ersten Termin am 27. April 2022 werden Juristin Lisa Cohen und IT-Sicherheitsexperte Steffen Becker über elektronische Kriegsführung sprechen. Ein wichtiges Thema, denn im Internetzeitalter sind wir auf einer ganz anderen Ebene verwundbar gegenüber Angriffen als noch vor wenigen Jahrzehnten. Angreifer können mit wenigen Klicks unsere gesamte Infrastruktur lahmlegen. Welche Folgen hat das für die Kriege der Zukunft?

Die Future Talks werden am 27. April, 11. Mai, 1. Juni und 15. Juni im Auditorium des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum), stattfinden und jeweils um 18 Uhr beginnen. Karten sind für 3 Euro pro Person im Vorverkauf über service@bergbaumuseum.de und an der Abendkasse erhältlich (bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn). Im Preis enthalten ist auch ein Freigetränk. Eine vorherige Anmeldung ist aktuell notwendig. Gäste werden gebeten, sich vorher zudem über die jeweils geltenden Covid-Maßnahmen im Museum zu informieren.

Pressekontakt

Lisa Cohen und Maximilian Bertamini
Institut für Friedenssicherung und Humanitäres Völkerrecht
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 21661
E-Mail: lisa.cohen@rub.de, maximilian.bertamini@rub.de

Angeklickt
  • Veranstaltungswebseite
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
19. April 2022
09.22 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Friedenssymbol auf Ukraine-Flagge
Ukraine

Studierende organisieren Vorträge und sammeln Spenden

Mini-Figuren auf einem Buch
Ukraine-Krieg

Zusammenstehen in Krisenzeiten

Zwei Männer mit Mini-Computern
Geografie

Kinder steuern Experimente auf der ISS

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Kultur und Freizeit
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt